CureVac Aktie: Top-Leistung gewährleistet!

Die Uhr tickt für CureVac - und die Anleger halten den Atem an. Während der Kurs in einer ungewöhnlich ruhigen Seitwärtsbewegung verharrt, steht im Hintergrund die wohl größte Zäsur in der Unternehmensgeschichte bevor: die vollständige Übernahme durch Konkurrent BioNTech. Doch was bedeutet dieser Schritt für die Zukunft der mRNA-Pionierin?
Die Ruhe vor dem Sturm
Aktuell zeigt sich die CureVac-Aktie von ihrer ungewöhnlichsten Seite: Stabilität. In einer Branche, die für ihre heftigen Kursschwankungen bekannt ist, bewegt sich der Titel seit Wochen kaum noch. Experten deuten diese Phase als kollektives Warten der Investoren auf die finale Entscheidung. Die eigentliche Volatilität hat sich von den Kurscharts in die Anlegerpsyche verlagert.
Machtpoker der mRNA-Giganten
Im Zentrum des Geschehens steht die bevorstehende Fusion mit BioNTech. Der Deal, der zwei deutsche Biotech-Schwergewichte vereinen soll, wird noch im Laufe dieses Jahres finalisiert. Für CureVac-Aktionäre bedeutet dies eine dramatische Veränderung: Sie werden künftig nur noch zwischen vier und sechs Prozent am fusionierten Unternehmen halten. Die eigenständige Börsengeschichte des Tübinger Unternehmens geht damit zu Ende.
Doch die Übernahme bringt auch klare Vorteile mit sich. Die Beilegung des Patentstreits mit Pfizer und BioNTech rund um mRNA-Impfstoffe hat eine erhebliche rechtliche Unsicherheit beseitigt. Dieser Konflikt hatte wie ein Damoklesschwert über der Aktie gehangen.
Solide Basis für den Neustart
Trotz der ungewissen Zukunft präsentiert sich CureVac finanziell erstaunlich robust:
- Liquiditätsreserven von 392,7 Millionen Euro bieten Luft bis weit ins Jahr 2028
- Positiver Free Cash Flow von rund 143 Millionen Euro unterstreicht die finanzielle Stabilität
- Konsistente Reinvestition der Erträge in Forschung und Entwicklung
Diese solide Basis ermöglicht es dem Unternehmen, auch während der Übergangsphase seine vielversprechenden Forschungsprojekte voranzutreiben.
Hoffnungsträger Krebstherapie
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Onkologie-Programm. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat grünes Licht für die klinische Prüfung von CVHNLC gegeben - einem Wirkstoff gegen bestimmten Lungenkrebs. Noch in der zweiten Jahreshälfte 2025 sollen die ersten Studien starten.
Kann dieser Therapieansatz zum Game-Changer werden, selbst wenn CureVac bald nur noch Teil eines größeren Ganzen ist? Die Antwort auf diese Frage könnte bestimmen, ob Aktionäre am Ende als Gewinner oder Verlierer aus der Fusion hervorgehen.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...