CureVac Aktie: Abschied mit Knall!
CureVac verabschiedet sich mit einer massiven Überraschung aus der Eigenständigkeit. Während heute auf der außerordentlichen Hauptversammlung die Weichen für die finale Übernahme durch BioNTech gestellt werden, präsentierte das Tübinger Unternehmen plötzlich schwarze Zahlen, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Doch was steckt wirklich hinter dem unerwarteten Gewinn und ist der Deal damit endgültig in trockenen Tüchern?
Trügerischer Gewinn oder operatives Wunder?
Auf den ersten Blick wirken die Zahlen für das dritte Quartal sensationell: CureVac meldete einen Gewinn von 1,21 Euro pro Aktie. Wer jedoch auf eine plötzliche Explosion der Impfstoff-Verkäufe hofft, wird enttäuscht. Dieser Profit ist das Resultat einer "strategischen Kapitulation": Er stammt fast ausschließlich aus der Einigung im Patentstreit mit BioNTech und Pfizer. Diese Sondererlöse verzerren das Bild massiv und bereiten die Bilanz für die Fusion vor.
Viel spannender für Analysten ist jedoch das operative Geschäft. Bereinigt um diese Einmaleffekte verzeichnete CureVac einen Verlust von rund 0,10 Euro pro Aktie – und schnitt damit deutlich besser ab als die befürchteten 0,17 Euro Miese. Die radikalen Sparmaßnahmen und die Verschlankung des Unternehmens scheinen schneller zu greifen als erwartet. Der Umsatzrückgang auf 54,1 Millionen Euro wirkt zwar im Jahresvergleich dramatisch, ist aber lediglich die Normalisierung nach den gigantischen GSK-Sonderzahlungen des Vorjahres.
Alles bereit für BioNTech
Parallel zu den Zahlen wurde eine entscheidende Hürde genommen: Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Transaktion gegeben. Damit richtet sich der Blick voll auf die heutige Hauptversammlung. Die Aktionäre stimmen über die Umstrukturierungsmaßnahmen ab, die zwingend notwendig sind, um CureVac in das BioNTech-Imperium zu integrieren.
Das aktuelle Umtauschangebot von BioNTech läuft noch bis zum 3. Dezember 2025. Mit einer Barreserve, die bis ins Jahr 2028 reicht, verhandelt CureVac dabei nicht aus purer Not, sondern sieht den Zusammenschluss als logischen Exit, um die mRNA-Technologie unter dem Dach des Mainzer Konkurrenten zur Marktreife zu bringen.
Fazit: Das Ende einer Ära
Die Aktie notiert aktuell bei 4,55 Euro und dürfte sich in den kommenden Tagen kaum noch eigenständig bewegen. Der Kurs ist nun mathematisch an das Umtauschverhältnis von BioNTech gekoppelt. Anleger sollten heute auf die Bestätigung des Votums warten – ein "Ja" der Aktionäre besiegelt das Ende von CureVac als eigenständiges Börsenunternehmen endgültig.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








