CureVac Aktie: Positive Momentaufnahme!

Die deutsche Biotech-Szene erlebt ein Beben: BioNTech übernimmt seinen Konkurrenten CureVac für 1,25 Milliarden US-Dollar. Nach Jahren zermürbender Patentstreitigkeiten zwischen den beiden mRNA-Pionieren kommt es nun zur großen Lösung. Doch wie reagieren die Märkte auf diesen Paukenschlag?
Milliarden-Deal besiegelt
Der Übernahme-Coup wird als reiner Aktientausch abgewickelt. CureVac-Aktionäre erhalten BioNTech-Papiere im Wert von 5,46 US-Dollar je Anteilsschein – ein satter Aufschlag von 55 Prozent zum Drei-Monats-Durchschnitt vor der Ankündigung.
Beide Unternehmen ziehen an einem Strang: Die Vorstände und Aufsichtsräte beider Konzerne haben einstimmig grünes Licht gegeben. Entscheidend: Auch die Bundesregierung, die 13 Prozent an CureVac hält, unterstützt die Fusion und räumt damit wichtige regulatorische Hürden aus dem Weg.
Volatiler Handel nach der Nachricht
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Die Börse zeigt sich unentschlossen. Nach anfänglicher Euphorie mit einem Tageshoch von 4,69 Euro drehte die CureVac-Aktie ins Minus und fiel zeitweise auf 4,61 Euro. Das hohe Handelsvolumen von über 83.000 gehandelten Aktien zeigt das enorme Anlegerinteresse.
Strategische Neuausrichtung
Für CureVac-Aktionäre bedeutet der Deal eine komplette Wende: Sie werden künftig vier bis sechs Prozent am deutlich größeren BioNTech-Konzern halten und erhalten Zugang zu einer wesentlich breiteren Forschungs- und Entwicklungspipeline. Die kostspieligen Patentstreitigkeiten gehören endlich der Vergangenheit an.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...