Der Countdown läuft für CureVac-Aktionäre! Mit dem offiziellen Start des Umtauschangebots von BioNTech steht die Zukunft des mRNA-Pioniers auf dem Spiel. Noch bis zum 3. Dezember können Anleger ihre CureVac-Aktien gegen BioNTech-Papiere tauschen - doch lohnt sich der Deal wirklich?

Umtauschangebot im Detail

BioNTech bietet für jede CureVac-Aktie rund 5,46 US-Dollar in eigenen American Depositary Shares. Das Besondere: Ein spezieller Collar-Mechanismus schützt vor allzu starken Kursschwankungen der BioNTech-Aktie bis zum Deal-Abschluss. Mindestens 80 Prozent der Aktionäre müssen dem Angebot zustimmen, damit die Überhaupt durchgeht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Der aktuelle CureVac-Kurs von etwa 5,36 US-Dollar zeigt bereits, dass die Märkte von einem erfolgreichen Deal-Abschluss ausgehen. Die Prämie gegenüber dem Umtauschpreis ist minimal - ein klares Zeichen für die Erwartung, dass alles nach Plan läuft.

mRNA-Gigant entsteht

Hinter der Übernahme steckt eine klare Strategie: BioNTech will sich zum unangefochtenen Leader im mRNA-Bereich aufschwingen. Die kombinierten Technologieplattformen könnten den Weg für bahnbrechende Krebstherapien ebnen. Besonders spannend sind zwei Pan-Tumor-Programme, darunter der vielversprechende Antikörper-Kandidat Pumitamig.

Durch die Fusion entsteht ein komplettes Ökosystem - von der mRNA-Design über Delivery-Formulierungen bis zur industriellen Produktion. Für CureVac bedeutet dies den Eintritt in eine ganz andere Liga.

Letzte Hürden geräumt

Eine entscheidende Unsicherheit ist bereits vom Tisch: Der Patentstreit mit GSK wurde im August 2025 beigelegt. BioNTech zahlt 370 Millionen Dollar plus Lizenzgebühren, während CureVac satte 420 Millionen Dollar erhält. Diese Einigung beseitigt nicht nur rechtliche Risiken, sondern spült auch frisches Kapital in die Kassen.

Mit knapp 393 Millionen Euro an liquiden Mitteln und einer finanziellen Reichweite bis 2028 steht CureVac ohnehin solide da. Die Übernahme erfolgt damit ohne zusätzlichen Finanzierungsdruck.

Aktionäre müssen handeln

Am 25. November tagt die außerordentliche Hauptversammlung, doch wer teilnehmen will, muss sich bis zum 20. November registrieren. Die Zeit drängt also für alle CureVac-Investoren.

Die große Frage bleibt: Ist das Umtauschangebot fair bewertet oder sollten Aktionäre auf bessere Konditionen hoffen? Die Märkte scheinen bereits entschieden zu haben - doch die finale Antwort geben erst die Aktionäre selbst.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...