CureVac Aktie: Innovationen erwartet
Der Countdown läuft für CureVac-Aktionäre. Während die Übernahme durch BioNTech langsam aber sicher Fahrt aufnimmt, zeigt die jüngste Kursentwicklung ein klares Bild: Die Aktie steckt in der Warteschleife. Doch was kommt nach dem 3. Dezember – der große Deal oder die böse Überraschung?
BioNTech-Übernahme als Preisfessel
Seit BioNTech am 22. Oktober das offizielle Übernahmeangebot gestartet hat, hängt über der CureVac-Aktie ein unsichtbares Preisdach. Das Tauschverhältnis von etwa 5,46 US-Dollar in BioNTech-Aktien pro CureVac-Aktie setzt der Kursfantasie enge Grenzen.
Die Bedingungen sind klar:
- Annahmefrist endet am 3. Dezember 2025
- Mindestens 80% der Aktionäre müssen zustimmen
- Außerordentliche Hauptversammlung am 25. November
Diese Deadline erklärt, warum die Aktie trotz beeindruckender 83,52% Gewinn in den letzten zwölf Monaten aktuell bei 4,61 Euro stagniert – immerhin 5,14% unter dem Jahreshoch.
Zwiespältige Fundamentaldaten
Die finanzielle Lage bei CureVac zeigt zwei Gesichter. Einerseits glänzt das Unternehmen mit einer herausragenden Eigenkapitalrendite von über 40%. Andererseits brach der Umsatz um erschreckende 91% ein – ein typisches Bild bei Biotech-Firmen in der Entwicklungsphase.
Der negative KGV von -10,83 unterstreicht, dass die Märkte weiter mit Verlusten rechnen. Analysten bleiben entsprechend vorsichtig: Weiss Ratings bestätigte das "Hold"-Rating, während UBS bereits im Vorfeld von "Strong Buy" auf "Neutral" zurückstufte.
Pipeline vs. Übernahme-Dilemma
Langfristig könnte CureVacs mRNA-Technologieplattform den Ausschlag geben. Die COVID-19-Impfstoffkandidaten CV0601 und CV0701 befinden sich in Phase-2-Studien, parallel laufen Krebsimmuntherapien durch die Pipeline. Das "RNA Printer"-Herstellungssystem gilt als potenzieller Game-Changer.
Doch aktuell steht alles im Schatten der Übernahme. Wird BioNTech den erhofften Zugang zu CureVacs Technologie sichern? Oder scheitert das Vorhaben an den Akzeptanzhürden?
Die Stunde der Wahrheit naht
Bis Anfang Dezember müssen sich Anleger entscheiden: Auf das Übernahmeangebot setzen oder auf die unabhängige Zukunft des mRNA-Pioniers wetten? Die aktuell seitwärts tendierende Aktie deutet darauf hin, dass die Märkte diese Entscheidung noch nicht getroffen haben.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








