CureVac Aktie: Entscheidung naht!

Die Stunde der Wahrheit rückt näher für CureVac. In wenigen Tagen stimmen die Aktionäre über die milliardenschwere Übernahme durch BioNTech ab - und davor steht noch die Veröffentlichung der Quartalszahlen. Zwei Ereignisse, die über die Zukunft des mRNA-Pioniers entscheiden werden.

Übernahme-Showdown am 25. November

Am 25. November 2025 fällt die Entscheidung: CureVacs Aktionäre stimmen auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über das Übernahmeangebot von BioNTech ab. Der Deal, der bereits im Juni angekündigt wurde, sieht vor, dass BioNTech alle CureVac-Aktien im Tausch gegen eigene ADS-Aktien übernimmt - zu einem Preis von etwa 5,46 Dollar je Aktie. Dies entsprach damals einem satten Aufschlag von 55 Prozent auf den dreimonatigen Durchschnittskurs.

Das Besondere: Sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat beider Unternehmen haben dem Deal bereits zugestimmt. Selbst große Aktionäre signalisierten Unterstützung. Bleibt die Frage: Werden auch die Kleinanleger zustimmen?

Anzeige

Passend zur CureVac-/BioNTech-Entscheidung – ein kostenloser Report stellt die 5 Top-Aktien 2025 vor, inklusive Pharma-Titeln mit starkem Wachstumspotenzial. Jetzt 5 Top-Aktien 2025 Report herunterladen

Quartalszahlen als Stimmungsbarometer

Kurz vor dem entscheidenden Votum erwartet der Markt die Quartalszahlen von CureVac. Analysten rechnen mit Umsätzen von etwa 21,4 Millionen Dollar und einem Verlust von 0,17 Dollar je Aktie. Sollten diese Prognosen stimmen, würde dies eine deutliche Verbesserung gegenüber dem zweiten Quartal bedeuten, als das Unternehmen nur 1,41 Millionen Dollar Umsatz bei einem Verlust von 0,30 Dollar je Aktie meldete.

Die Zahlen werden mit Spannung erwartet, denn sie geben Investoren einen letzten Einblick in die operative Performance des Unternehmens - bevor es möglicherweise im BioNTech-Imperium aufgeht.

mRNA-Revolution: Konsolidierung beschleunigt

Die geplante Übernahme spiegelt einen größeren Trend wider: Die mRNA-Branche konsolidiert sich nach den Boom-Jahren der Pandemie. BioNTech will durch die Integration von CureVac seine Fähigkeiten in mRNA-Design und Produktion stärken und die Onkologie-Strategie ausbauen. Aus zwei deutschen Biotech-Pionieren würde ein einziger mRNA-Gigant.

Für CureVac-Aktionäre stellt sich die grundsätzliche Frage: Setze ich auf die eigenständige Zukunft des Unternehmens mit seinen vielversprechenden Kooperationen, etwa mit GSK? Oder nehme ich die Sicherheit des BioNTech-Angebots mit?

Die nächsten zwei Wochen werden CureVac transformieren - und die Weichen für die Zukunft des deutschen Biotech-Standorts stellen.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...