Cisco: Der leise Riese der KI-Infrastruktur

Während alle von Nvidia und den großen Cloud-Playern sprechen, vollzieht ein etablierter Tech-Gigant im Stillen eine beeindruckende Transformation. Cisco, lange bekannt für Netzwerk-Hardware, positioniert sich zunehmend als unverzichtbarer Partner für KI- und Cloud-Infrastruktur – und das mit beachtlichem Erfolg.
Strategische Partnerschaften und Großprojekte
Am vergangenen Freitag verkündete Cisco eine bedeutende Partnerschaft mit Qumulo, die darauf abzielt, die persistenten Datenlücken zwischen Edge, Core und Cloud zu schließen. Die Integration von Qumulos Data Platform mit Cisco Unified Computing Systems ermöglicht Unternehmen die Konsolidierung jahrzehntealter fragmentierter Daten – eine essentielle Voraussetzung für KI-Anwendungen und Echtzeit-Analysen.
Noch imposanter: Nur einen Tag später folgte die Ankündigung einer der größten Cloud-Contact-Center-Implementierungen in Ciscos Geschichte für den globalen Logistikriesen Maersk. Über 15.000 Arbeitsplätze wurden von veralteten On-Premise-Systemen auf eine einheitliche Cloud-Plattform migriert – ein klarer Beweis für Ciscos wachsende Dominanz im Contact-Center-as-a-Service-Markt.
Solide Fundamentaldaten untermauern die Strategie
Die jüngsten strategischen Schritte bauen auf einer bereits soliden finanziellen Basis auf. Im Q4 2025 übertraf Cisco die Erwartungen der Analysten mit einem Umsatz von 14,7 Milliarden Dollar und einem EPS von 0,99 Dollar. Besonders bemerkenswert: Das Unternehmen erreichte über 2 Milliarden Dollar an KI-bezogenen Verkäufen – und verdoppelte damit sein ursprüngliches Ziel.
Diese Zahlen zeigen, dass Ciscos Fokus auf KI-Infrastruktur nicht nur Vision, sondern bereits messbaren Erfolg bringt. Die Nachfrage nach KI-Lösungen, insbesondere von Webscale-Kunden, treibt das Wachstum spürbar voran.
Ausblick: Nachhaltigkeit und weitere Expansion
An diesem Montag präsentiert Cisco zudem seine Roadmap zur Erreichung von Net Zero bis 2040 – ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen KI und Nachhaltigkeit strategisch verbindet.
Die Augen der Anleger richten sich nun auf das Q1 FY2026 Ergebnis im November. Die Prognosen des Unternehmens deuten auf eine Fortsetzung des soliden Wachstumskurses hin. Bei einem durchschnittlichen Kursziel von 74,53 Dollar und einer "Moderate Buy"-Einstufung scheinen die Analysten die strategische Neuausrichtung zu honorieren.
Die Frage ist: Kann Cisco seinen Vorsprung in der KI-Infrastruktur weiter ausbauen und sich dauerhaft als Schlüsselplayer in diesem Wachstumsmarkt etablieren?
Cisco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cisco-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten Cisco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cisco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cisco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...