Die chinesische Batterie-Aktie von CATL durchbricht alle Widerstände und erreicht ein frisches Allzeithoch von 415,60 Yuan an der Börse Shenzhen – ein spektakulärer Kurssprung von 7,6% an einem einzigen Handelstag. Auch in Hongkong zündet die Aktie und klettert um 3,2% auf 567,50 HK-Dollar. Was steckt hinter dieser Kurs-Explosion?

Der Auslöser für die Rally ist ein Mega-Deal, der die Branche aufhorchen lässt: Beijing HyperStrong Technology sichert sich für zehn Jahre Batteriespeicher-Systeme von CATL – mit einem Volumen von bis zu 200 Gigawattstunden zwischen 2026 und 2028. Einer der größten Energiespeicher-Verträge der Industriegeschichte.

HyperStrong mit 20%-Limit-Up als Beweis der Tragweite

Die Dimension des Deals wird an der Reaktion von HyperStrong deutlich: Die Aktie des Energiespeicher-Herstellers rauscht um das tägliche Maximum von 20% nach oben und erreicht ebenfalls ein Rekordhoch. Die Märkte erkennen das strategische Potenzial dieser Allianz sofort.

Doch CATL liefert nicht nur bei den Deals – auch technologisch prescht der Konzern vor: Die fünfte Generation der Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) bringt erheblich höhere Energiedichte und längere Lebensdauer. Parallel dazu startet die neue Naxtra-Natrium-Ionen-Batterie-Plattform, die Lithium-Abhängigkeiten reduziert und bei tiefen Temperaturen glänzt.

Zentrale Tech-Vorsprünge:
- Deutlich höhere Energiedichte in LFP-Zellen
- Überlegene Zyklenfestigkeit
- Verbesserte Tieftemperatur-Performance
- Reduzierte CO2-Bilanz
- Erweiterte Sicherheitsfeatures

Marktdominanz mit 46% China-Anteil

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Die Zahlen sprechen für sich: CATL verteidigt seinen Thron mit 46% Marktanteil bei E-Auto-Batterien in China (Oktober 2025) und global mit 36,6% (Stand September 2025). Tesla, Volkswagen, BMW und Geely vertrauen auf CATL-Technologie – eine Kundenbasis, die Stabilität und Wachstum garantiert.

Finanziell läuft die Maschine auf Hochtouren: Im dritten Quartal 2025 beschleunigt sich das Nettogewinn-Wachstum auf 41,2% und erreicht 18,5 Milliarden Yuan. Der Umsatz steigt um 12,9% auf 104,2 Milliarden Yuan. Über die ersten neun Monate summiert sich der Umsatz auf 283 Milliarden Yuan (+9%), während der Nettogewinn um 41% explodiert.

Analysten sehen Kursziel bei 471 Yuan

Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel der Investmentbanken liegt bei 471,01 Yuan – deutlich über dem aktuellen Niveau. JPMorgan empfiehlt taktisch den Kauf der Shenzhen-Aktien bei gleichzeitigem Verkauf der Hongkong-Titel vor Ablauf der Sperrfrist für Cornerstone-Investoren am 19. November.

CATL baut parallel die globale Präsenz aus: Das ungarische Werk soll Anfang 2026 die Produktion starten und die direkte Versorgung europäischer Autobauer ermöglichen. Die Supply Chain wird durch Kooperationen wie mit Ningbo Ronbay für Natrium-Ionen-Kathodenpulver weiter gestärkt.

Anzeige

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...