CATL Aktie: 200 GWh-Explosiv!
Der chinesische Batterie-Gigant CATL schockte die Märkte gestern mit einem Mega-Deal von historischen Ausmaßen. Der 200 GWh-Vertrag mit HyperStrong katapultierte die Aktie auf neue Rekordhöhen – und das ist erst der Anfang einer strategischen Partnerschaft, die das gesamte Energiespeicher-Gefüge neu ordnen könnte.
Die CATL-Aktie explodierte gestern um 7,6% auf 415,60 CNY in Shenzhen, nachdem das Unternehmen eine 10-jährige Kooperation mit Beijing HyperStrong Technology verkündete. Auch in Hongkong legten die Papiere 3,2% auf 567,50 HKD zu. Die Investoren erkannten sofort: Hier bahnt sich eine tektonische Verschiebung im Batteriemarkt an.
Historischer Deal schreibt Industriegeschichte
Das Vertragsvolumen von 200 GWh bis Ende 2028 entspricht etwa 30% der aktuellen weltweiten Nachfrage nach Energiespeicher-Zellen. Diese Dimension ist atemberaubend: Theoretisch könnten damit rund 2.000 Batteriespeicher-Projekte à 100 MWh realisiert werden.
HyperStrong sicherte sich für die nächste Dekade CATL als Hauptlieferanten. Die wichtigsten Eckdaten:
• Laufzeit: Januar 2026 bis Dezember 2035
• Erste Phase: Mindestens 200 GWh bis 2028
• Liefergarantie: CATL verpflichtet sich zur bedarfsgerechten Versorgung
• Strategische Erweiterung: Gemeinsamer Industriefonds und integrierte Management-Plattform geplant
HyperStrong reagierte spektakulär: Die Aktie schoss um das tägliche Limit von 20% nach oben und markierte ein neues Allzeithoch. Das Unternehmen hat bereits über 40 GWh in mehr als 300 Projekten weltweit installiert.
Q3-Zahlen untermauern Wachstumskurs
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Die Partnerschaft kommt zur perfekten Zeit. CATL hatte erst kürzlich beeindruckende Q3-Ergebnisse vorgelegt:
• Nettogewinn: +41,2% auf 18,55 Mrd. Yuan (Beschleunigung gegenüber +33,7% in Q2)
• Umsatz: +12,9% auf 104,2 Mrd. Yuan (vs. +8,3% in Q2)
• 9-Monats-Bilanz: Umsatz +9,3%, Nettogewinn +36,2%
Trotz verschärfter Konkurrenz durch BYD behauptet CATL seinen Spitzenplatz mit 36,8% Marktanteil bei EV-Batterien in den ersten acht Monaten 2025.
Strategische Transformation zum Komplettanbieter
Doch der HyperStrong-Deal ist mehr als nur ein Liefervertrag. CATL positioniert sich vom reinen Batteriehersteller zum ganzheitlichen Energielösungsanbieter. Die geplante Management-Plattform soll Entwicklung, Investment, Betrieb und Wartung unter einem Dach bündeln.
Morgan Stanley-Analysten betonen: Der annualisierte Wert des Deals entspricht etwa 50% von CATLs Energiespeicher-Umsatz 2025. Das unterstreicht die materielle Bedeutung für den Geschäftsverlauf.
Mit der ungarischen Fabrik, die Anfang 2026 die Produktion aufnehmen soll, und strategischen Partnerschaften mit Tesla, Volkswagen und BMW ist CATL global bestens aufgestellt. Analysten halten mehrheitlich am "BUY"-Rating fest, das durchschnittliche Kursziel von 471,01 CNY signalisiert weitere 13,3% Aufwärtspotenzial.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








