CATL erreichte heute neue Allzeithochs, nachdem der chinesische Batterieriese eine wegweisende 10-Jahres-Partnerschaft mit Beijing HyperStrong Technology verkündete. Die Aktie explodierte förmlich - ein Zeichen dafür, dass der Energiespeicher-Markt vor einem massiven Aufschwung steht?

Die in Shenzhen gelisteten CATL-Aktien schlossen mit einem Plus von 7,6% bei einem Rekordstand von 415,60 Yuan. In Hongkong kletterten die Papiere um 3,2% auf HK$567,50. Der Auslöser: Beijing HyperStrong Technology wird zwischen 2026 und 2028 bis zu 200 Gigawattstunden an Batteriespeichersystemen von CATL kaufen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Gigantischer Deal elektrisiert die Märkte

Die Partnerschaft katapultierte auch Beijing HyperStrong an die Börse - die Aktie stieg um das Tageslimit von 20% und erreichte ebenfalls Rekordniveaus. Der Vertrag gilt als einer der größten Energiespeicher-Kontrakte der Branche und unterstreicht die explodierende Nachfrage nach netzweiten Batterielösungen.

Das Timing könnte nicht besser sein: Das vierte Quartal ist traditionell die Hochsaison für Elektrofahrzeug-Hersteller. Morningstar-Analyst Vincent Sun sieht die Preisgestaltung des Vertrags als vorteilhaft für CATL an - ein weiterer Grund für den Kursschub.

Zusätzlichen Rückenwind liefert die Regulierung: China wird bald einen nationalen Standard für Festkörperbatterien veröffentlichen, was die Entwicklung dieser Zukunftstechnologie beschleunigen könnte.

Branchenführer profitiert vom Aufschwung

CATL beherrscht den globalen Batteriemarkt wie kein anderer. Mit einem Marktanteil von 46% bei chinesischen E-Auto-Batterien im Oktober behält das Unternehmen seine Spitzenposition. Zu den Großkunden zählen Tesla, Volkswagen, BMW und Geely.

HSBC-Analysten um Yuqian Ding betonen: "Nach zwei Jahren disziplinierter Kapazitätserweiterung tritt der Batteriesektor in eine neue Expansionsphase ein." Die Neuausrichtung von Angebot und Nachfrage hat die Preise vom Tiefpunkt angehoben - ein günstiges Umfeld für Marktführer wie CATL.

Energiespeicher-Boom nimmt Fahrt auf

Der Energiespeicher-Sektor zeigt besonders starkes Wachstum: Chinas Batteriespeichersystem-Verkäufe erreichten in den ersten neun Monaten 2025 bereits 211 GWh im Heimatmarkt. CATL positioniert sich geschickt für die Trends Netzmodernisierung und erneuerbare Energien.

Mit einem KGV von etwa 30 und starken Fundamentaldaten - 386 Milliarden Yuan Umsatz und gesunde Cashflows - scheint CATL bestens aufgestellt für die Umsetzung dieser Megapartnerschaft.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...