CATL Aktie: Mega-Rally - und das soll erst der Anfang sein

CATL feiert eine atemberaubende Aufholjagd: Seit den Tiefstwerten im April 2025 legte die Aktie satte 75% zu und fügte der Marktkapitalisierung beeindruckende 110 Milliarden US-Dollar hinzu. Doch trotz dieser beeindruckenden Performance halten Analysten den Titel weiterhin für unterbewertet.
Am 19. September 2025 schloss die Aktie bei 363,03 Yuan und nähert sich damit dem Allzeithoch von 382,22 Yuan aus dem Jahr 2021. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf rund 1,68 Billionen Yuan.
Spektakuläre Handelsdynamik
Die Handelsession unterstrich die robuste Stimmung: Nach einem Start bei 325,90 Yuan kletterte der Titel bis auf 366,79 Yuan. Das Handelsvolumen von 150 Millionen Aktien signalisiert anhaltendes Interesse am Elektrofahrzeug-Batteriesektor.
Die Kennzahlen sprechen eine klare Sprache:
- 75% Gewinn seit den April-Tiefs
- KGV von 19,34 - deutlich unter Branchendurchschnitt
- Dividendenrendite von 2,09% für Einkommensinvestoren
Analysten feuern die Bullen an
JPMorgan Chase wertete CATL jüngst auf "Overweight" hoch und verwies auf die starken Gewinnaussichten und die dominante Marktposition. Die Optimismus wird durch Chinas Pläne für großangelegte Energiespeicherprojekte befeuert, die CATLs Geschäft mit Energiespeichersystemen beflügeln könnten.
Bloomberg Intelligence Daten zeigen: Trotz der bemerkenswerten Rally weist CATL immer noch die niedrigste Bewertung unter reinen Batterieherstellern auf. Diese Unterbewertung lässt weiteres Kurspotential erwarten.
Energiespeicher als Wachstumstreiber
CATLs Energiespeichergeschäft entwickelt sich zum zentralen Wachstumsmotor. Die Produktionskapazitäten sind voll ausgelastet, die vertikal integrierte Struktur sichert stabile Lieferungen. Die strategische Positionierung ermöglicht es dem Unternehmen, von der explosiven Nachfrage nach Energiespeicherlösungen zu profitieren.
Chinas Entwicklungspläne für Energiespeicher bis 2027 dürften Investitionen von rund 250 Milliarden Yuan auslösen - eine gewaltige Chance für CATLs Expansion in diesem Segment.
Unangefochtene Marktführerschaft
Als weltgrößter Batteriehersteller für Elektrofahrzeuge beliefert CATL etwa 17 Millionen Fahrzeuge global - jedes dritte Elektroauto weltweit. Die Energiespeichersysteme des Unternehmens versorgen über 1.700 internationale Projekte.
Die technologische Führungsposition manifestiert sich in Innovationen bei Schnellladebatterien und Energiedichte. Die kürzlich in Europa eingeführte Shenxing Pro-Batterielösung zielt auf optimale E-Mobilitätsanwendungen ab.
Solide Fundamentaldaten stützen den Kurs
Die jüngsten Quartalszahlen untermauern die operative Stärke: Umsatzwachstum von 8% und Nettogewinnwachstum von 34% im zweiten Quartal 2025. Die Margenerholung setzt sich fort, die deutsche Fertigungsstätte erreichte während dieses Zeitraums die Profitabilität.
Die Schätzungen der Analysten prognostizieren anhaltendes Gewinnwachstum: von 15,04 Yuan je Aktie im laufenden Jahr auf 16,97 Yuan für 2026. Die Umsatzprognosen zeigen eine Steigerung von 441,03 Milliarden Yuan (2025) auf 524,64 Milliarden Yuan (2026).
Die einzigartige Kombination aus Marktführerschaft, technologischer Innovation und attraktiver Bewertung positioniert CATL optimal für anhaltendes Wachstum in den expandierenden Märkten für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher. Die 75%-Rally reflektiert die wachsende Anerkennung von CATLs strategischen Vorteilen im globalen Übergang zu nachhaltigen Energielösungen.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...