CATL erlebte gestern einen spektakulären Börsentag. Die Aktie des chinesischen Batterieriesen schoss nach einem JPMorgan-Upgrade um bis zu 14 Prozent in die Höhe. In Hongkong kletterten die Papiere sogar auf den höchsten Stand seit dem Listing im Mai.

Auslöser war die Hochstufung auf "Übergewichten" durch die US-Investmentbank am 15. September. Derzeit notiert die Aktie an der Börse Shenzhen bei 354,70 CNY – ein Plus von über neun Prozent mit anhaltendem Momentum.

Natrium-Ionen-Revolution startet 2026

Was die Anleger wirklich elektrisiert: CATL kündigt für nächstes Jahr die Serienauslieferung seiner Natrium-Ionen-Batterien an. Die Naxtra-Batterien erreichen eine Energiedichte von 175 Wattstunden pro Kilogramm – nahezu gleichauf mit den derzeit dominierenden Lithium-Eisenphosphat-Batterien.

Firmengründer Robin Zeng sieht das Potenzial, bis zur Hälfte des LFP-Marktes zu erobern. Die Vorteile der neuen Technologie:

• Deutlich niedrigere Produktionskosten durch reichlich verfügbares Natrium
• Reduziertes Brandrisiko in Elektrofahrzeugen
• Verbesserte Sicherheitsmerkmale für Pkw-Anwendungen

Europa-Expansion nimmt Fahrt auf

Das ungarische Werk in Debrecen soll Anfang 2026 die Produktion aufnehmen – nur leicht verzögert gegenüber dem ursprünglichen Ziel Ende 2025. Die 7,3 Milliarden Euro schwere Investition schafft 9.000 Arbeitsplätze und eine jährliche Kapazität von 100 Gigawattstunden.

Große europäische Autobauer wie BMW, Stellantis und Volkswagen setzen bereits auf CATL-Technologie. Der europäische E-Auto-Markt wächst rasant – die Durchdringung stieg in der ersten Jahreshälfte 2025 von 23 auf 26 Prozent.

Marktführerschaft weiter ausgebaut

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Global hält CATL mit 38 Prozent Marktanteil bei EV-Batterien die Spitzenposition. 2024 konnte der Konzern seinen Vorsprung sogar von 36 Prozent ausbauen. In der ersten Jahreshälfte 2025 erreichten die Batterieinstallationen 128,6 GWh – ein Marktanteil von fast 43 Prozent.

Über 18 Millionen Fahrzeuge mit CATL-Batterien fahren mittlerweile in 66 Ländern weltweit.

Chinas Energiespeicher-Push beflügelt Geschäft

Zusätzlichen Rückenwind liefert Chinas Politik für großangelegte Energiespeicherprojekte. CATLs Energiespeicher-Sparte zeigt starke Ertragsperspektiven – ein Kernargument für JPMorgans optimistische Einschätzung.

Die Analysten hoben besonders die soliden Gewinnaussichten und die Wettbewerbsposition in beiden Kernmärkten hervor.

Shenxing Pro erobert München

Auf der IAA Mobility in München präsentierte CATL seine speziell für Europa entwickelte Shenxing Pro-Technologie. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie liefert konstante Hochspannung bei gleichbleibender Leistung – und verspricht revolutionäre Sicherheit: kein Feuer, kein Rauch selbst nach thermischem Durchgehen.

Ein gezielter Schlag gegen europäische Sicherheitsbedenken, während die E-Auto-Penetration bis Jahresende auf 29 Prozent ansteigen soll.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...