CATL Aktie: Explosiver Rally nach Mega-Upgrade!

Die CATL-Aktie erlebte ihre stärkste Rally seit dem Börsengang in Hongkong und schoss am Montag um bis zu 10% nach oben. Auslöser waren ein massives Analysten-Upgrade und Chinas Ankündigung einer enormen Energiespeicher-Offensive.
JPMorgan setzt auf Übergewichtung
JPMorgan Chase stufte CATL von "Neutral" auf "Overweight" hoch und begründete dies mit hervorragenden Gewinnaussichten für den weltgrößten Batteriehersteller. Die Analysten zeigten sich überzeugt, dass das Unternehmen vom wachsenden Bedarf an Energiespeichersystemen jenseits des Elektroauto-Geschäfts profitieren wird.
Die in Hongkong notierten Aktien (3750.HK) stiegen um bis zu 10,2% auf 476,8 HK-Dollar und erreichten damit ihr höchstes Niveau seit dem Börsengang im Mai 2025. Die in Shenzhen gelisteten A-Aktien (300750.SZ) legten sogar bis zu 14% auf 371,52 Yuan zu und erreichten Level, die seit November 2021 nicht mehr gesehen wurden.
China verdoppelt Energiespeicher-Kapazität
Die Rally erhielt weiteren Rückenwind durch Chinas Ankündigung, die neue Energiespeicherkapazität bis 2027 auf 180 Gigawatt fast zu verdoppeln. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission gab am Freitag bekannt, dass diese Expansion Investitionen von etwa 250 Milliarden Yuan (35 Milliarden US-Dollar) auslösen wird.
- Aktuelle Kapazität: 95 GW bis Juni 2025
- Neues Ziel: 180 GW bis 2027
- Investitionsvolumen: ~250 Mrd. Yuan
Diese Initiative soll die wachsende Infrastruktur für erneuerbare Energien des Landes unterstützen und die Netzstabilität angesichts expandierender Wind- und Solarkraft stärken.
Marktführer profitiert doppelt
CATL hält einen globalen Marktanteil von etwa 38% im EV-Batteriesektor und ist damit prädestiniert, von Chinas Energiespeicher-Expansion zu profitieren. Kunden wie Tesla, Volkswagen und BMW verleihen dem Unternehmen eine starke Basis in beiden Geschäftsfeldern – Automotive und stationäre Energiespeicher.
Sogar der Konkurrent BYD zog mit und notierte in Hongkong fast 4% höher, als Anleger die breiteren Sektorauswirkungen von Chinas Infrastrukturausgaben erkannten.
Globale Expansion und starke Zahlen
CATL expandiert aggressiv: Die ungarische Batteriefabrik soll Anfang 2026 die Produktion aufnehmen. Zudem entwickelt das Unternehmen laufend neue Batterietechnologien und stellte kürzlich auf der IAA in München zwei speziell für den europäischen Markt entwickelte Varianten vor.
Trotz des Wettbewerbsdrucks auf dem chinesischen EV-Markt verzeichnete CATL im zweiten Quartal 2025 einen Nettogewinnanstieg von 34%. Der Börsengang in Hongkong im Mai 2025 war mit 41 Mrd. HK-Dollar (5,2 Mrd. US-Dollar) der größte des Jahres weltweit.
Kann Chinas Energiewende CATL zum dauerhaften Wachstumstreiber verhelfen? Der Vergleich mit den USA unterstreicht die Dimension: Während die USA Ende 2025 eine geplante Kapazität von gut 46 GW erwarten, zeigt Chinas neues Ziel von 180 GW die gewaltigen Ambitionen der Führungsnation.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...