Während sich Europas Autoindustrie mit hohen Kosten und Bedenken bei E-Akus herumschlägt, liefert der chinesische Batterieriese CATL die Antwort – direkt auf der IAA in München. Mit der revolutionären Shenxing Pro Technologie und einer massiven Produktionsoffensive in Ungarn stellt CATL die Weichen, um seine dominante Marktposition weiter auszubauen. Doch kann der Kurs nach dem beeindruckenden Lauf noch weiter zulegen?

Revolutionärer Akku befeuert Europa-Strategie

Auf der IAA Mobility 2025 in München präsentierte CATL den Shenxing Pro – die weltweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die auch nach thermischer Überlastung eine stabile Hochspannungsversorgung aufrechterhalten kann. Dieser Technologiesprung kommt zur richtigen Zeit, denn europäische Verbraucher sorgen sich laut einer McKinsey-Studie nach wie vor um Kosten, Lebensdauer, Reichweite und Sicherheit von E-Auto-Batterien.

CATL kontert mit zwei speziell für europäische Bedürfnisse optimierten Varianten: Eine Langzeit-Version mit 12 Jahren Haltbarkeit und 758 km Reichweite sowie eine Schnelllade-Version, die nach nur 10 Minuten Ladezeit 478 km bietet. Beide Varianten sind für die harschen Winterverhältnisse Nordeuropas optimiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Mega-Fabrik in Ungarn geht früher in Betrieb

Der Schlüssel zu CATLs Europa-Offensive liegt in Debrecen: Die ungarische Gigafactory mit einer Kapazität von 100 Gigawattstunden jährlich – genug für 2 Millionen E-Autos – soll bereits in den nächsten vier bis fünf Monaten die Produktion aufnehmen. Damit übertrifft CATL die ursprüngliche Zeitplanung deutlich.

Die 7,3 Milliarden Euro Investition unterstreicht die strategische Bedeutung des europäischen Marktes für den chinesischen Konzern. Die Fabrik beliefert unter anderem BMW, Stellantis und Volkswagen und ist Teil der "in Europa, für Europa"-Strategie.

Marktdominanz mit beeindruckenden Zahlen

CATLs Führungsposition ist erdrückend: 38,1 Prozent globaler Marktanteil bei EV-Batterien in den ersten fünf Monaten 2025, gestützt auf:

  • Globale Batterie-Installationen: +34% auf 221,4 GWh (Jan-Jul 2025)
  • Nettogewinn Q2 2025: +34% bei +8% Umsatzwachstum
  • Halbjahresgewinn 2025: 33,3% Sprung auf 30,49 Milliarden CNY
  • Bruttomarge im Batteriematerial-Segment: 26,42% (mehr als Verdreifachung)

Ausblick: Europa als Wachstumstreiber

Die Perspektiven für CATL in Europa bleiben vielversprechend: Die EV-Durchdringung stieg von 23% auf 26% im ersten Halbjahr 2025 und soll bis Jahresende 29% erreichen. Die Internationale Energieagentur prognostiziert 4 Millionen E-Auto-Verkäufe in Europa für 2025.

Mit über 11 Milliarden Euro Investitionen in europäische Operationen und strategischen Partnerschaften mit mehr als 200 Autoherstellern ist CATL optimal positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren. Die jüngste Notierung in Hongkong brachte 4,6 Milliarden Dollar frisches Kapital für die weitere Expansion – der Aufstieg des Batteriegiganten scheint noch lange nicht beendet.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 08. September liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...