Carrefour Aktie: Radikalkur mit Risiko?

Der französische Einzelhandelsriese Carrefour setzt auf einen drastischen Strategiewechsel – und setzt damit alles auf eine Karte. Während das Unternehmen sein Italien-Geschäft an den Nagel hängen will, treibt es gleichzeitig die Digitalisierung und Discount-Expansion voran. Doch kann dieser Dreiklang aus Verkäufen, Technologie und Wachstum die angeschlagene Aktie wirklich beleben?
Italien-Ausstieg: Notoperation oder kluger Schachzug?
Carrefour bereitet offenbar den kompletten Rückzug aus Italien vor. Mit Unterstützung der Investmentbank Rothschild & Co. sondiert der Konzern den Verkauf seiner italienischen Aktivitäten – möglicherweise in mehreren Teilstücken.
Hinter dem radikalen Schnitt steckt eine klare Logik:
- Fokus auf profitable Kernmärkte
- Abbau von unterperformenden Einheiten
- Frisches Kapital für strategische Investitionen
Doch der Ausstieg aus einem etablierten Markt wie Italien birgt Risiken. Jede Transaktion benötigt zudem die Zustimmung der Hauptaktionäre, was den Prozess verkomplizieren könnte.
Digitaloffensive: Smarte Einkaufswagen statt altbackene Supermärkte
Parallel zu den Verkaufsplänen treibt Carrefour die digitale Transformation voran. In Rumänien testet der Konzern bereits intelligente Einkaufswagen, die:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carrefour?
- Optimale Einkaufsrouten berechnen
- Echtzeit-Preisinformationen anzeigen
- Die Kundenbindung stärken sollen
Diese Innovationen zeigen: Carrefour will nicht nur schrumpfen, sondern auch modernisieren. Doch reicht das, um gegen Tech-affine Konkurrenten zu bestehen?
Discount-Expansion: Supeco als Wachstumstreiber?
Während in Italien die Lichter ausgehen könnten, expandiert Carrefour mit seinem Discount-Format Supeco in Rumänien. Ab dem dritten Quartal 2025 soll ein neuer Standort in Ploiești eröffnen – ein klares Signal, dass der Konzern auf preissensitive Kundengruppen setzt.
Fazit: Wende oder Windei?
Carrefours Strategie-Mix aus Verkäufen, Digitalisierung und Discount-Wachstum ist ambitioniert – aber auch riskant. Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 11% verloren hat und rund 24% unter ihrem 52-Wochen-Hoch notiert, spiegelt die Skepsis der Anleger wider.
Ob die radikalen Maßnahmen wirklich den erhofften Turnaround bringen, wird sich zeigen. Eins ist klar: Carrefour spielt im europäischen Einzelhandel gerade um alles oder nichts.
Carrefour-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carrefour-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Carrefour-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carrefour-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Carrefour: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...