Der französische Handelsriese Carrefour schockt Anleger mit einem radikalen Schnitt: Der komplette Ausstieg aus dem defizitären Italien-Geschäft. Doch statt Begeisterung löst die milliardenschwere Transaktion Kursverluste aus – warum zweifeln Investoren an der Strategie?

Italien-Ausstieg: Befreiungsschlag oder Fehler?

Carrefour verkauft sein gesamtes Italien-Geschäft an die NewPrinces Group – ein Markt, der 2024 noch 4% des Konzernumsatzes ausmachte. Die Zahlen zeigen das ganze Dilemma:

  • 1.188 Filialen gehen in neue Hände, darunter 41 Hypermärkte
  • 150 Mio. Euro Verlust warf das Geschäft 2024 ab
  • 1 Mrd. Euro Dealvolumen, aber netto belastet Carrefour die Kasse mit 240 Mio. Euro

"Der Schritt ist konsequent, aber die Bedingungen überraschen negativ", kommentiert ein Marktbeobachter. Tatsächlich muss Carrefour selbst finanziell nachhelfen, während der Käufer nur 200 Mio. Euro in die Wettbewerbsfähigkeit investieren will.

Gemischte Signale trotz Wachstum

Während die Italien-Entscheidung dominiert, zeigen die aktuellen Quartalszahlen ein zwiespältiges Bild:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carrefour?

  • Umsatzwachstum beschleunigt auf +4,4% (Q2 2025)
  • Frankreich, der Heimatmarkt, legt deutlich auf +2,1% zu
  • Doch das bereinigte Nettoergebnis bricht ein: 210 vs. 313 Mio. Euro (H1 2025 vs. H1 2024)

Die Aktie reagierte prompt: Mit -2,64% auf 12,71 Euro gehört sie heute zu den schwächsten Werten im CAC 40. Besonders pikant: Trotz der jüngsten Erholung liegt der Kurs noch 20% unter dem 52-Wochen-Hoch.

Dividenden-Chance mit Risiko?

Könnte die hohe Dividendenrendite von 7,34% Anleger trösten? Experten warnen: "Bei solchen Ausschüttungen sollte man genau hinschauen, ob sie nachhaltig sind." Die sinkende Profitabilität gibt hier Rätsel auf.

Carrefour setzt alles auf eine Karte: Durch den Italien-Ausstieg will der Konzern Ressourcen für profitablere Märkte freisetzen. Doch der heutige Kursrutsch zeigt – Investoren trauen dem radikalen Kurswechsel (noch) nicht über den Weg. Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein: Schafft Carrefour den Beweis, dass die Strategie aufgeht?

Carrefour-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carrefour-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Carrefour-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carrefour-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carrefour: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...