Ein strategischer Pakt mit zwei Industriegiganten katapultiert Carbios aus der Nische direkt ins Herz der Automobilindustrie. Das Biotech-Unternehmen beliefert künftig den weltgrößten PET-Hersteller Indorama Ventures mit enzymatisch recycelten Monomeren – die Endanwendung könnte kaum prestigeträchtiger sein: Reifenverstärkungsgewebe für Michelin. Ist das der lang erwartete kommerzielle Durchbruch?

Vom Labor in den Reifen: So funktioniert der Deal

Der mehrjährige Liefervertrag ist weit mehr als nur eine Absichtserklärung. Er stellt die gesamte Wertschöpfungskette auf ein solides Fundament. Carbios produziert die biorecycelten Monomere in seiner neuen Anlage in Longlaville. Indorama verarbeitet diese zu Hochleistungsfilamenten weiter. Und Michelin integriert diese Fasern final in seine Reifenproduktion.

Diese vertikale Integration ist ein gewaltiger Vertrauensbeweis. Sie beweist, dass die enzymatische Recyclingtechnologie von Carbios den extrem strengen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie standhält – eine ganz andere Hausnummer als bisherige Anwendungen in Kosmetikverpackungen.

Die Kernpunkte des Deals auf einen Blick:

  • Industriepartner: Weltmarktführer Indorama Ventures und Reifen-Gigant Michelin
  • Produkt: Biorecycelte Monomere für Reifenverstärkungsgewebe
  • Ursprung: Produktion in der neuen Carbios-Anlage in Longlaville
  • Signalwirkung: Eintritt in den hochvolumigen Markt für industrielle Textilien

Neubewertung an der Börse: Von der Tech-Story zum Umsatzträger?

Diese Ankündigung verändert die Investment-Story fundamental. Die Frage verschiebt sich von "Funktioniert die Technologie?" hin zu "Wie skalierbar und profitabel ist sie?". Der Vertrag liefert eine erste, handfeste Antwort und sichert zukünftige Einnahmeströme.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?

Der Markt honoriert diese Perspektive: Seit Jahresanfang legte die Aktie bereits über 30% zu und notiert mit 9,53 Euro deutlich über ihren wichtigen Durchschnittswerten. Dennoch zeigt der Abstand von über 55% zum 52-Wochen-Hoch, welch hohe Erwartungen noch eingepreist sind. Die extreme Volatilität von fast 100% unterstreicht, dass sich der Titel in einer heißen Neubewertungsphase befindet.

Die Fantasie der Anleger speist sich nicht mehr aus Laborergebnissen, sondern aus konkreten Lieferverträgen mit Blue-Chip-Partnern. Der Fokus liegt jetzt auf der kommerziellen Umsetzung – und ob Carbios den gewaltigen Erwartungen gerecht werden kann.

Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...