Der chinesische Elektroauto-Gigant BYD setzt zum Großangriff auf den europäischen Markt an. Bis Ende 2026 soll sich das Verkaufsnetz auf dem Kontinent verdoppeln – ein ambitionierter Plan, der die Aktie in neue Sphären katapultieren könnte.

Maria Grazia Davino, Regionaldirektorin für Europa, bestätigte die aggressive Expansionsstrategie: Bis Ende 2025 will BYD 1.000 Verkaufsstellen in Europa erreichen, um diese Zahl bis Ende 2026 auf 2.000 zu verdoppeln. Der Konzern ist bereits in 29 europäischen Märkten aktiv.

Die Zahlen sprechen für sich: Im ersten Dreiviertel 2025 explodierten die europäischen Verkäufe auf 80.807 Fahrzeuge – mehr als eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr.

Produktion direkt vor Ort – clevere Strategie

BYD setzt auf Lokalisierung statt reinen Export. Die Strategie: Produktion dort, wo verkauft wird.

Ungarn-Werk: Erste europäische Produktionsstätte steht kurz vor der Eröffnung
Türkei-Fabrik: Bereits in der Planungsphase
Spanien: Heißer Kandidat für das dritte europäische Werk

Diese Herangehensweise umgeht potenzielle Handelshürden und positioniert BYD langfristig im europäischen Markt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

1,6 Millionen Fahrzeuge im Visier

Das Management zeigt sich überaus selbstbewusst: Für 2026 peilt BYD internationale Verkäufe von 1,5 bis 1,6 Millionen Fahrzeugen an. Citi-Analysten bestätigen diese ambitionierten Ziele. Zum Vergleich: 2025 sollen es 900.000 bis eine Million Fahrzeuge werden.

Die Auslandsmärkte zeigen eine ausgewogene Verteilung: Europa, Nordamerika und ASEAN teilen sich jeweils etwa ein Drittel der internationalen Verkäufe.

Südamerika fest im Griff

BYD dominiert bereits Südamerikas aufstrebende E-Auto-Märkte. In Uruguay kontrollieren chinesische Marken rund 90% der Elektroauto-Verkäufe – angeführt von BYD. Benzinpreise von über 7 Dollar pro Gallone und günstige Steueranreize treiben die E-Auto-Adoption voran.

Doch nicht alles glänzt: Die Q3-2025-Zahlen zeigten Schwächen. Der Umsatz fiel um 3,05% auf 194,985 Milliarden CNY. Auch Nettogewinn und Gewinn pro Aktie gingen zurück, trotz höherer Verkaufszahlen. Der Grund: Intensiver Preiskampf in China mit Konkurrenten wie Geely und Leapmotor.

Marktführer mit 19,9% Weltmarktanteil

BYD bleibt globaler E-Auto-Champion mit 19,9% Marktanteil bei den Auslieferungen zwischen Januar und August 2025. Diese Führungsposition verschafft strategische Vorteile bei der internationalen Expansion.

Das Unternehmen punktet mit seiner dualen Strategie: Sowohl reine Elektroautos als auch Plug-in-Hybride im Portfolio, angepasst an regionale Präferenzen.

Die Investitionsausgaben sollen ab Q4 2025 sinken und 2026 deutlich reduziert werden. Das Management sieht die vorhandenen Kapazitäten als ausreichend für die geplante Nachfrage an. Diese Kostendisziplin könnte den Cashflow verbessern und Dividendenausschüttungen ermöglichen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...