Der chinesische Elektroautobauer sendet widersprüchliche Signale an die Märkte. Während die globale Expansion voranschreitet, bremst eine spürbare Verlangsamung im Kernmarkt China die Wachstumsdynamik aus. Das Unternehmen wird damit immer abhängiger von seinem Erfolg in internationalen Märkten.

Chinas Automarkt wird zum Bremsklotz

Die jüngsten Daten der China Passenger Car Association (CPCA) für Juni lassen aufhorchen. Obwohl Chinas Gesamtautomobilmarkt im Jahresvergleich zulegte, verlor BYD deutlich an Schwung. Das Verkaufswachstum sackte auf 11 Prozent ab – ein merklicher Rückgang gegenüber den 14,1 Prozent vom Mai.

Diese Abkühlung fällt mitten in einen sich verschärfenden Preiskampf im weltgrößten Automarkt. Die chinesischen Regulierungsbehörden haben der Branche bereits Warnungen ausgesprochen, die eskalierenden Preisschlachten zu beenden. Die Märkte interpretieren dies als Zeichen für Druck selbst auf den Marktführer.

Brasilien als neuer Wachstumsmotor

Doch BYD kontert mit einer forcierten Internationalisierung. Noch diesen Monat startet das erste Fahrzeugmontagewerk in Brasilien. Die Anlage soll 2025 bereits 50.000 Elektrofahrzeuge produzieren – eine strategische Antwort auf steigende Importzölle in diesem Schlüsselmarkt.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

In Südostasien feiert das Unternehmen bereits Erfolge. BYD lieferte kürzlich das 90.000ste New Energy Vehicle (NEV) in Thailand aus. Gleichzeitig stellte der Konzern das erste lokal produzierte BYD SEAL 5 Plug-in-Hybrid-Modell vor.

Europa im Visier – Premium-Offensive gestartet

Kann BYD auch den umkämpften europäischen Markt knacken? Die Premiummarke Denza soll den Kontinent erobern. Beim Goodwood Festival of Speed debütiert das neue B5-Modell – ein großer Plug-in-Hybrid-SUV, der direkt gegen etablierte Modelle wie den Toyota Prado antreten will.

Die Preise für Europa stehen noch nicht fest, doch die Strategie folgt einem bewährten Muster. Der B5 soll auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Australien starten, wo bereits Testfahrten laufen.

Der Konzern setzt damit klar auf das margenstärkere Premium-Segment, um seine Abhängigkeit vom preisumkämpften Heimatmarkt zu reduzieren.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 9. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...