BYD Aktie: Wendepunkt erreicht!

BYD erlebt seinen ersten Umsatzrückgang in 2025 - und das mitten in der Hauptsaison. Im September lieferte der Elektroauto-Riese nur noch 393.060 Fahrzeuge aus, fast 6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Ein alarmierendes Signal inmitten erbitterter Preiskämpfe auf dem chinesischen Heimatmarkt.
Q3 2025: Die Wachstumsbremse zieht sich zu
Das schwache September-Geschäft zog das gesamte dritte Quartal in Mitleidenschaft: Der Gesamtabsatz brach um 1,82 Prozent ein. Während die Pkw-Verkäufe um 2,1 Prozent sanken, legten Nutzfahrzeuge mit einem Plus von 52,61 Prozent überraschend zu.
Die Zahlen zeigen einen fundamentalen Wandel: Plug-in-Hybride brachen um 23,72 Prozent ein, während reine Elektroautos um 31,37 Prozent zulegten. BYDs strategische Wende hin zu vollelektrischen Modellen zeigt Wirkung - doch reicht das gegen die Konkurrenz?
Zielkorrektur: Die Illusion ist geplatzt
BYD hat die Reißleine gezogen und sein Verkaufsziel für 2025 um 16 Prozent auf 4,6 Millionen Einheiten gesenkt. Eine deutliche Dämpfung der Erwartungen angesichts des härter werdenden Wettbewerbs.
Dennoch behauptet BYD seine Marktführerschaft: Über 54 Prozent aller Elektroauto-Verkäufe im September gingen auf das Konto des Konzerns. Doch wie lange noch?
Europa als Rettungsanker?
Während daheim die Luft dünner wird, expandiert BYD international mit Volldampf. Die europäischen Verkäufe verdreifachten sich im August, die Auslandsverkäufe schossen im dritten Quartal um 146,42 Prozent in die Höhe.
- Verdopplung der europäischen Verkaufsstellen auf 2.000 bis 2026
- Neue Fabrik in Szeged (Ungarn) geht im Oktober in Betrieb
- Lokale Produktion trotz 27 Prozent EU-Zöllen
Doch kann Europa den Heimatmarkt ersetzen?
Aufstieg der Rivalen: BYD blutet, Konkurrenten feiern
Während BYD schwächelt, legen die Mitbewerber atemberaubende Zuwächse hin:
- Leapmotor: 66.657 Auslieferungen (+97%)
- Xpeng: 41.581 Fahrzeuge (+95%)
- Xiaomi: Über 40.000 Einheiten (Verdopplung seit Januar)
- Nio: 34.749 Auslieferungen (zweiter Rekordmonat in Folge)
Die Newcomer gewinnen mit aggressiven Preisen und innovativen Modellen Marktanteile - auf Kosten des etablierten Marktführers.
Game Over für die Wachstumsstory?
BYDs Fundament bleibt stark: Führende Batterietechnologie, massive Produktionsskapazitäten und vertikale Integration. Doch die Zeiten zweistelliger Wachstumsraten scheinen vorbei.
Alles hängt nun am dritten Quartalsbericht Ende Oktober. Wird sich zeigen, ob der September-Einbruch nur eine Delle war - oder der Beginn einer neuen, langsameren Ära für den Elektroauto-Pionier?
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 08. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...