Die BYD-Aktie profitiert von einem historischen Durchbruch auf dem britischen Markt. Der chinesische Elektroauto-Hersteller verzeichnete im September 2025 einen Umsatzsprung von 880 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit 11.271 verkauften Fahrzeugen wurde Großbritannien erstmals zum größten internationalen Absatzmarkt außerhalb Chinas.

Marktanteil explodiert

Der September-Boom katapultierte BYDs britischen Marktanteil auf 3,6 Prozent – im Jahresverlauf liegt er bei 2,2 Prozent. Damit überholte das Unternehmen etablierte Marken wie Mini, Tesla, Renault und SEAT. Die Gesamtverkäufe in UK erreichten in den ersten neun Monaten über 35.000 Einheiten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Die Verkaufstreiber:
- Seal U DM-i Plug-in-Hybrid: 5.373 Einheiten (48% der UK-Verkäufe)
- Sealion 7 Elektro-SUV: Starke Performance im Premium-Segment
- Wettbewerbsfähige Preise gegenüber westlichen Konkurrenten
- Keine Zollbarrieren auf dem britischen Markt

Europäische Offensive gewinnt an Fahrt

BYDs Europa-Verkäufe verdreifachten sich im August 2025 und übertrafen damit Teslas Performance in der Region. Der UK-Erfolg markiert einen Meilenstein in der Internationalisierungsstrategie – besonders bemerkenswert angesichts fehlender Strafzölle, die chinesische E-Autos in anderen großen Märkten belasten.

Doch warum funktioniert die Expansion gerade in UK so gut?
- Keine zusätzlichen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge
- Wachsende Akzeptanz chinesischer Automobiltechnologie
- Etabliertes Händlernetz mit 100 Verkaufsstellen

Finanzielle Herausforderungen bleiben

Trotz der operativen Erfolge zeigt die BYD-Aktie Volatilität. Die Aktie verlor im Juni 17 Prozent nach Kritik chinesischer Behörden an branchenweitem Preiskampf. Zudem senkte BYD sein Verkaufsziel für 2025 um bis zu 16 Prozent auf 4,6 Millionen Fahrzeuge – ein deutliches Signal für anhaltende Herausforderungen im Heimatmarkt.

Im dritten Quartal 2025 gingen die Gesamtverkäufe um 1,82 Prozent zurück, bei Pkw sogar um 2,1 Prozent. Bedeutet das, dass das internationale Wachstum die heimischen Schwierigkeiten nicht ausgleichen kann?

Technologieführerschaft als Trumpf

BYDs technologische Innovationen stützen die Marktposition. Die Blade-Battery-Technologie hält branchenführende Sicherheitsstandards und beliefert sogar Konkurrenten. Megawatt-Schnellladung ermöglicht 400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten.

Das im Februar 2025 gestartete "God's Eye"-Fahrerassistenzsystem unterstreicht BYDs Engagement für autonomes Fahren. Die Internationalisierungsstrategie zielt darauf ab, bis 2030 die Hälfte der Verkäufe außerhalb Chinas zu erzielen – unterstützt durch Produktionsstätten in Europa und Südamerika.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 07. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...