BYD Aktie: Strategischer Coup gegen EU-Zölle

BYD startet eine neue Ära seiner Internationalisierung: Der chinesische E-Auto-Gigant verschifft erstmals Fahrzeuge aus seiner thailändischen Produktion nach Europa. 960 BYD Dolphin verließen den Hafen Laem Chabang in Richtung Deutschland, Niederlande und Belgien – an Bord des eigenen Frachters 'BYD Zhengzhou'.
Die Lieferungen markieren den ersten Export aus dem Werk in Rayong, das im Juli 2024 die Produktion aufnahm. Mit einer Jahreskapazität von 150.000 Einheiten und rund 6.100 Mitarbeitern wird die Anlage zum strategischen Sprungbrett für den europäischen Markt.
Umgehung der 27%-Zölle durch Thailand-Route
Der Schachzug zeigt BYDs clevere Antwort auf westliche Handelsbeschränkungen. Während die EU auf direkte Importe aus China saftige 27% Zölle erhebt, kann das Unternehmen über die südostasiatische Produktion diese Barrieren elegant umgehen.
"Dies ist ein weiterer Durchbruch in BYDs Globalisierungsstrategie", betont Ke Yubin, Geschäftsführer von BYD Thailand. Die Federation of Thai Industries bestätigt: Die Entwicklung spiegelt BYDs starkes Vertrauen in Thailand wider und unterstreicht dessen zentrale Rolle in der globalen E-Auto-Lieferkette.
Technologie-Triumph: Weltrekord mit dem U9 Hypercar
Parallel zum Exportstart setzt BYD technische Ausrufezeichen: Der Yangwang U9 Hypercar raste auf einem deutschen Testgelände auf 472,4 km/h – neuer Weltrekord für Elektrofahrzeuge. Das 2.200-kW-System mit 1.200V-Architektur demonstriert die fortgeschrittenen Antriebskompetenzen des Konzerns.
Kann BYD mit solchen Technologie-Highlights auch Premium-Käufer für sich gewinnen?
Ehrgeiziges Ziel: 50% Auslandsanteil bis 2030
Die Thailand-Exporte fügen sich in BYDs große Vision ein: Bis 2030 soll die Hälfte aller Fahrzeuge außerhalb Chinas verkauft werden. Die internationale Produktionsstrategie mit mehreren Standorten soll regionale Märkte bedienen und Handelshemmnisse aushebeln.
Thailand unterstützt diese Pläne aktiv. Das National Electric Vehicle Policy Committee passte die EV3.0- und EV3.5-Richtlinien gezielt an, um Fahrzeugexporte zu fördern. Für 2026 peilt das Land 52.000 exportierte Fahrzeuge an.
Marktposition trotz Konkurrenzkampf gefestigt
BYD behauptet seine Stellung als Chinas größter Autohersteller und weltweit führender Produzent neuer Energiefahrzeuge. Die Doppelerfolge aus Thailand-Exporten und U9-Geschwindigkeitsrekord belegen die operative Stärke des Unternehmens.
Die strategische Positionierung über südostasiatische Produktionsstätten verschafft BYD Manufacturing-Flexibilität bei gleichzeitigem Zugang zu europäischen und anderen internationalen Märkten. So bleibt das Unternehmen trotz internationaler Handelsspannungen wettbewerbsfähig.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...