Die jüngsten Zulassungszahlen aus China zeichnen ein gemischtes Bild für den Elektroauto-Giganten BYD. Während Konkurrenten wie Tesla und Nio deutlich zulegen, zeigt der Marktführer erste Schwächezeichen. Die Daten der letzten Juniwoche offenbaren einen bemerkenswerten Trendwechsel.

Rückgang bei den Neuzulassungen

In der letzten Juniwoche (23. bis 29. Juni) verzeichnete BYD 78.570 Neuzulassungen in China – ein Wochenminus von knapp 6 Prozent gegenüber den 83.400 Einheiten der Vorwoche. Dieser Rückgang durchbricht eine Serie starker Wochenperformances und deutet auf nachlassende Dynamik zum Quartalsende hin.

Über die vergangenen vier Wochen summieren sich die chinesischen Registrierungen auf 287.120 Fahrzeuge. Immerhin: Im Jahresvergleich steht noch ein Plus von 3,65 Prozent zu Buche.

Tesla und Nio ziehen davon

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Ganz anders die Konkurrenz: Während BYD schwächelt, legen Rivalen wie Nio, Xpeng und Tesla kräftig zu. Besonders Tesla sticht hervor – der US-Konzern verzeichnete einen Wochenanstieg von rund 50 Prozent.

Wachsende Konkurrenz setzt BYD unter Druck

Diese Entwicklung wirft die Frage auf: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Verschnaufpause oder um eine grundlegende Marktverschiebung? Die Zahlen deuten darauf hin, dass der Konkurrenzdruck im chinesischen E-Auto-Sektor spürbar zunimmt. Analysten warnen bereits vor verlangsamtem Wachstum und sinkenden Margen beim bisherigen Platzhirsch.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...