BYD Aktie: Drohende Abwärtsspirale?

Der chinesische Elektroauto-Riese steht vor einem dramatischen Dilemma: Während die Expansion in Europa triumphale Erfolge feiert, bricht das Kerngeschäft in China regelrecht ein. Ein massiver Preiskampf und schwindende Margen zwingen das Unternehmen zu drastischen Korrekturen - mit weitreichenden Folgen für Anleger.
Verkaufsziel brutal zusammengestrichen
BYD hat intern sein Verkaufsziel für 2025 um satte 16 Prozent gekürzt - von ursprünglich 5,5 Millionen auf nur noch 4,6 Millionen Fahrzeuge. Diese Anpassung markiert das langsamste Jahreswachstum seit fünf Jahren und wurde bereits im vergangenen Monat ausgewählten Zulieferern mitgeteilt. Ende August hatte der Konzern lediglich 52 Prozent des ursprünglichen Ziels erreicht.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nach mehreren internen Herabstufungen zeigt sich die schwierige Marktlage in aller Schärfe.
China-Geschäft unter extremem Druck
Verantwortlich für die dramatische Kurskorrektur ist der brutal geführte Preiskampf auf dem heimischen Markt. Der Gewinn brach im zweiten Quartal um 30 Prozent ein - der erste derartige Rückgang seit über drei Jahren. Das Unternehmen räumte ein, dass verschärfte Preiskonkurrenz und massive Marketingausgaben die Profitabilität erheblich belastet haben.
Alarmierend: Die Produktion sank bereits im zweiten Monat in Folge - ein Novum seit 2020.
Europa-Offensive als Rettungsanker
Während China schwächelt, startet BYD eine Großoffensive in Europa. Mit dem kürzlich eingeführten Seal 06DM-i Modell, ausgestattet mit Super-Hybrid-System, setzt der Konzern auf strategische Diversifizierung. Der Erfolg ist beeindruckend: Im Juli 2025 überholte BYD sogar Tesla bei den europäischen Neuzulassungen mit 13.503 Einheiten - ein Plus von 225 Prozent zum Vorjahr.
Widersprüchliche Finanzsignale verwirren Investoren
Die Geschäftszahlen senden gemischte Signale:
- H1 2025 Nettogewinn: 15,5 Milliarden Yuan (+14%)
- H1 2025 Umsatz: 371,3 Milliarden Yuan (+23%)
- Q2 2025 Nettogewinn: 6,36 Milliarden Yuan (-30%)
- Overseas-Ziel: Rund 1 Million Fahrzeuge in 2025
Das Auslandsgeschäft erwirtschaftete bereits 135,36 Milliarden Yuan im ersten Halbjahr - 36,5 Prozent des Gesamtumsatzes. Trotz der ambitionierten Ziele von 800.000 bis 1 Million Auslandsverkäufen können die internationalen Märkte die enormen Dimensionen des heimischen Geschäfts noch nicht kompensieren.
Kann BYD die Europa-Strategie schnell genug skalieren, um die China-Krise zu überstehen?
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...