Während alle Welt auf Nvidia starrt, vollzieht sich bei Broadcom eine bemerkenswerte Entwicklung. Der Halbleiterriese hat sich still und leise als einer der größten Profiteure des KI-Booms positioniert – und könnte Nvidia bald ernsthafte Konkurrenz machen. Ein mysteriöser 10-Milliarden-Deal mit einem unbekannten Großkunden lässt die Fantasie der Anleger explodieren.

Rekordquartal beflügelt die Erwartungen

Die jüngsten Quartalszahlen verdeutlichen Broadcoms rasanten Aufstieg im KI-Geschäft. Mit einem Umsatzsprung von 22 Prozent auf 15,95 Milliarden Dollar und einem Gewinnwachstum von 28 Prozent auf 1,69 Dollar je Aktie übertraf der Konzern alle Erwartungen deutlich.

Besonders spektakulär entwickelte sich das KI-Segment mit einem Wachstum von 63 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar. XPUs – die direkten Nvidia-Konkurrenten – machten bereits 65 Prozent der KI-Erlöse aus. Alphabet und Meta haben sich als Hauptkunden für die maßgeschneiderten ASICs bestätigt.

Der mysteriöse 10-Milliarden-Kunde

Der Paukenschlag kam mit der Ankündigung eines vierten KI-Großkunden, der Aufträge über 10 Milliarden Dollar platzierte. Analysten spekulieren über OpenAI als neuen Partner – eine Zusammenarbeit, die das KI-Geschäft von Broadcom auf eine völlig neue Ebene heben könnte.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

Mit einem Auftragsbestand von 110 Milliarden Dollar und einer Prognose von 6,2 Milliarden Dollar KI-Umsatz im vierten Quartal (plus 66 Prozent) scheint Broadcom bereit für den nächsten Wachstumsschub.

Schattenseiten des Erfolgs

Doch der Erfolg hat seinen Preis: Der höhere Anteil margenärmerer XPUs drückt auf die Profitabilität. Die Bruttomarge soll im vierten Quartal um 70 Basispunkte sinken. Zudem schwächelt das traditionelle Geschäft weiter – eine Erholung wird erst für Mitte bis Ende 2026 erwartet.

Bewertung auf Rekordniveau

Die Euphorie spiegelt sich auch in der Bewertung wider. Mit einem Forward-KGV von 37,1 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 22,01 handelt Broadcom deutlich über dem Sektorschnitt. Dennoch sehen Analysten wie Mizuho, die ihr Kursziel auf 410 Dollar anhoben, weiteres Potenzial von rund 20 Prozent.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...