Broadcom Aktie: 676 Millionen Dollar Wette auf KI-Zukunft

Die Broadcom-Führung scheint fest davon überzeugt zu sein, dass ihr Unternehmen zum Nvidia-Killer werden kann. Während andere Chipkonzerne noch zögern, setzt CEO Hock Tan alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz. Sein Lohn? Ein potenzielles Aktienpaket im Wert von über 676 Millionen Dollar – aber nur, wenn er ein schier unmögliches Ziel erreicht. Kann Broadcom tatsächlich 120 Milliarden Dollar KI-Umsatz bis 2030 schaffen?
Rekord-Bonuspaket mit astronomischen Zielen
Am 9. September legte Broadcom Unterlagen vor, die selbst Wall Street ins Staunen versetzten. Der Verwaltungsrat gewährte CEO Hock Tan ein leistungsbasiertes Aktienpaket, das bei maximaler Zielerreichung 676 Millionen Dollar wert wäre. Die Bedingungen sind dabei alles andere als bescheiden:
- Bei 90 Milliarden Dollar KI-Umsatz: 205,5 Millionen Dollar Auszahlung
- Bei 105 Milliarden Dollar: Verdopplung der Summe
- Bei 120 Milliarden Dollar: Maximaler Jackpot von 616,6 Millionen Dollar
Zum Vergleich: Broadcoms gesamter KI-Umsatz liegt aktuell bei etwa 20 Milliarden Dollar jährlich. Das Management müsste also eine Versechsfachung hinbekommen – in nur fünf Jahren.
OpenAI als neuer Großkunde im Boot
Die Zuversicht kommt nicht von ungefähr. Broadcom meldete kürzlich einen Durchbruch: Ein vierter Großkunde orderte KI-Chips im Wert von 10 Milliarden Dollar. Medienberichte identifizieren diesen als ChatGPT-Entwickler OpenAI. Damit erweitert sich Broadcoms Kundenstamm über Alphabet und Meta hinaus erheblich.
Das Unternehmen verfolgt dabei eine andere Strategie als Nvidia. Statt Standard-Chips für alle entwickelt Broadcom maßgeschneiderte KI-Beschleuniger (XPUs) gemeinsam mit spezifischen Kunden. Diese machen bereits 65 Prozent der KI-Umsätze aus.
Quartalszahlen befeuern die Euphorie
Die jüngsten Geschäftszahlen liefern weitere Argumente für die Optimisten. Im dritten Quartal erzielte Broadcom einen Rekord-Umsatz von 15,95 Milliarden Dollar – 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Der freie Cashflow kletterte auf 7,02 Milliarden Dollar, was 44 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht.
Besonders beeindruckend: Die KI-Sparte wuchs um 63 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar. Für das kommende Quartal peilt das Management bereits 6,2 Milliarden Dollar KI-Umsatz an – das elfte Wachstumsquartal in Folge.
Analysten sehen Potenzial bis 400 Dollar
Die Börse honoriert die Ambitionen. Die Aktie gewann seit Anfang September rund 24 Prozent und erreichte neue Allzeithochs. Analysten überbieten sich mit Kurszielen zwischen 300 und 400 Dollar, nachdem sie ihre Bewertungen reihenweise nach oben korrigiert haben.
Der Auftragsbestand von 110 Milliarden Dollar verschafft Broadcom dabei erhebliche Planungssicherheit. Ab 2026 will das Unternehmen "ziemlich stark" für den neuen 10-Milliarden-Dollar-Kunden liefern, wie CEO Tan ankündigte.
Die Frage bleibt: Reicht das alles, um Nvidia ernsthaft Konkurrenz zu machen? Die 676-Millionen-Dollar-Wette auf Hock Tan zeigt zumindest, dass Broadcom bereit ist, das Risiko einzugehen.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...