British American Tobacco Aktie: Neutrale Analystenbewertungen

Wenn gleich zwei Top-Manager eines Konzerns binnen weniger Wochen das Unternehmen verlassen, wird selbst bei hartgesottenen Investoren die Alarmglocken läuten. Bei British American Tobacco häufen sich seit September die Führungswechsel – während gleichzeitig eine 750-Millionen-Dollar-Anleihe erfolgreich platziert wurde. Zufall oder kalkulierte Transformation?
Doppelschlag an der Konzernspitze
Der Tabakriese erlebt derzeit einen beispiellosen Führungswechsel. Nach der überraschenden Abkehr von CFO Soraya Benchikh Ende August – sie verließ das Unternehmen nach nur 15 Monaten im Amt – folgte am 11. September die nächste Hiobsbotschaft: Auch Jerome Abelman, seit 11 Jahren Chefjurist und Vorstandsmitglied, wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen.
Die Timing dieser Personalrochaden wirft Fragen auf. Während Benchikh durch Interims-CFO Javed Iqbal ersetzt wurde, übernimmt Paul McCrory Abelmans Position. Die Suche nach einem permanenten Finanzchef läuft noch – ein Zeichen für die Herausforderungen, die BAT bei der Personalgewinnung zu bewältigen hat.
Finanzierungsoffensive trotz Turbulenzen
Paradoxerweise gelang es British American Tobacco parallel zu den Managementabgängen, sich günstig am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Die am 19. September erfolgreich platzierte 750-Millionen-Dollar-Anleihe trägt einen Kupon von nur 4,625% – 32% niedriger als bei früheren Emissionen.
Diese drastische Kostenreduktion zeigt: Trotz aller internen Wirren vertrauen Investoren dem Geschäftsmodell des Konzerns. Die Mittel sollen vor allem in die "New Categories" fließen – moderne Nikotinprodukte, die bereits 18,2% des Konzernumsatzes ausmachen.
Analysten bleiben skeptisch
Die Royal Bank of Canada dämpfte Anfang September die Euphorie mit einer Abstufung auf "Underperform", obwohl das Kursziel auf 34 Pfund angehoben wurde. Der Grund: Zweifel an der Profitabilität der neuen Produktkategorien, insbesondere bei Tabakerhitzern und E-Zigaretten.
Technisch zeigt sich ein anderes Bild. Die Aktie durchbrach Mitte September ihren 200-Tage-Durchschnitt nach oben – ein Signal, das institutionelle Investoren als Kaufgelegenheit interpretieren könnten. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund der ersten Wachstumsphase im US-Geschäft seit 2022.
Transformation unter Druck
CEO Tadeu Marroco betont weiterhin, dass BAT "fest auf Kurs" sei, die Jahresziele zu erreichen. Das Umsatzwachstum soll am oberen Ende der prognostizierten Spanne von 1-2% landen. Die jüngsten Veränderungen scheinen darauf ausgelegt, diese ambitionierte Transformation zu unterstützen.
Doch die Führungswechsel kommen zu einem kritischen Zeitpunkt. Während traditionelle Tabakprodukte unter zunehmendem Regulierungsdruck stehen, kämpfen die neuen Kategorien noch immer um profitable Margen. Mit 1,65 Milliarden Pfund Umsatz aus rauchfreien Produkten im ersten Halbjahr 2025 steht viel auf dem Spiel.
Die Frage bleibt: Handelt es sich bei den Managementabgängen um symptomatische Probleme oder um eine notwendige Erneuerung für den nächsten Wachstumsschub? Die Antwort dürfte das Dezember-Update liefern.
British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:
Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...