British American Tobacco Aktie: Frühlingserwachen

Der britische Tabakkonzern British American Tobacco überrascht mit gleich drei bedeutenden Ankündigungen an einem Tag: Ein neuer Chefanwalt, eine 750 Millionen Dollar schwere Anleihe-Emission und weitere Aktienrückkäufe. Was steckt hinter dieser geballten Corporate-Action – und warum passiert das alles jetzt?
Personelle Weichenstellung an der Spitze
Paul McCrory wird zum 1. Januar 2026 neuer General Counsel des Konzerns. Der bisherige Direktor für Corporate und Regulatory Affairs übernimmt zunächst ab Oktober eine Übergangsposition, bevor er Jerome Abelman nach dessen elfährigem Engagement endgültig ablöst.
Die Personalie ist mehr als nur ein routinemäßiger Führungswechsel. McCrorys Hintergrund in regulatorischen Angelegenheiten kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: BAT strebt bis 2035 an, die Hälfte seiner Umsätze mit rauchfreien Produkten zu erzielen – ein Wandel, der intensive rechtliche Navigation erfordert.
750 Millionen Dollar: Frisches Geld für alte Schulden?
Parallel dazu platzierte die Tochtergesellschaft B.A.T Capital Corporation erfolgreich Anleihen im Volumen von 750 Millionen Dollar. Die Papiere mit einer Laufzeit bis 2033 tragen einen Kupon von 4,625 Prozent und sollen am 22. September offiziell begeben werden.
Das Unternehmen gibt an, die Nettoemissionserlöse für "allgemeine Unternehmenszwecke" zu verwenden – ein klassischer Euphemismus, der oft die Refinanzierung bestehender Schulden meint. Die vollständige Garantie durch British American Tobacco und mehrere Finanzierungstöchter unterstreicht die strategische Bedeutung der Transaktion.
Aktienrückkäufe laufen weiter
Zusätzlich bestätigte BAT weitere Käufe eigener Aktien im Rahmen des laufenden 1,1 Milliarden Pfund schweren Rückkaufprogramms für 2025. Am 18. September erwarb das Unternehmen Papiere von der Banco Santander.
Die kombinierten Maßnahmen – Schuldenmanagement und Kapitalrückführung – folgen der etablierten Kapitalallokationsstrategie des Konzerns, die Aktionärsrenditen mit disziplinierter Verschuldung ausbalanciert.
Transformation im Fokus
Alle drei Ankündigungen fügen sich in BATs langfristige Strategie ein: Der Konzern will bis 2026 ein Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent sowie ein mittleres einstelliges Gewinnwachstum erreichen. Der Umbau zu einem überwiegend rauchfreien Unternehmen bleibt dabei das zentrale Thema – und erklärt womöglich, warum gerade jetzt die rechtlichen und finanziellen Weichen neu gestellt werden.
British American Tobacco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue British American Tobacco-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten British American Tobacco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für British American Tobacco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...