BioNTech Aktie: Kampf um die Wende
Der einstige Pandemie-Star BioNTech kämpft um sein Comeback - doch diesmal geht es nicht um Corona-Impfstoffe, sondern um die milliardenschwere Zukunft der Krebstherapie. Während die Aktie seit Jahresbeginn über 20% verloren hat, setzen Analysten weiter auf die Wende. Kann der Biotech-Pionier mit seiner neuen Strategie überzeugen?
Bristol Myers Squibb: Der Rettungsanker
Das entscheidende Momentum kommt aktuell von der spektakulären Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb. Die 1,5 Milliarden Dollar Vorauszahlung im dritten Quartal war nur der Anfang - das Gesamtpaket könnte langfristig bis zu 11,1 Milliarden Dollar wert sein. Im Fokus steht der Krebsimmuntherapie-Kandidat pumitamig, der in mehreren Schlüsselindikationen getestet wird.
Die Daten lesen sich vielversprechend: Erste klinische Ergebnisse zeigen anti-tumorale Aktivität bei Lungenkrebs-Patienten. Noch wichtiger: BioNTech positioniert sich damit direkt im Wettbewerb mit etablierten Playern wie Mercks Blockbuster Keytruda. Die Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, Kombinationstherapien zu testen - ein entscheidender Vorteil im Wettlauf um die nächste Generation von Krebstherapien.
Pfizer zieht sich zurück - aber nur finanziell
In einer überraschenden Wende reduzierte Pfizer Anfang November seine BioNTech-Beteiligung um 54,7%. Ein herber Schlag für die Anleger? Nicht unbedingt. Denn operativ läuft die Zusammenarbeit weiter. "Wir haben nach wie vor eine enge und starke Kollaboration", betont ein BioNTech-Sprecher.
Die Zahlen sprechen für sich: Das Comirnaty-Impfstoffgeschäft generierte in der Pandemie Spitzenumsätze von 37,8 Milliarden Dollar. Zwar sind diese Zeiten vorbei, aber die Partnerschaft konzentriert sich weiter auf angepasste Impfstoffformulierungen und Pandemie-Vorsorge. Die strategische Bedeutung bleibt also erhalten - nur die finanzielle Verflechtung lockert sich.
Die große Transformation
BioNTechs Wandel vom Impfstoff- zum Onkologie-Unternehmen zeigt erste Erfolge: Die Umsätze stiegen im dritten Quartal um 22% auf 1,52 Milliarden Euro - primär getrieben von Kollaborationseinnahmen, nicht Impfstoffverkäufen. Die Pipeline umfasst mittlerweile mRNA-basierte Immuntherapien, bispezifische Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate.
Mit 16,7 Milliarden Euro liquiden Mitteln hat das Unternehmen genug finanziellen Spielraum, um seine klinischen Programme voranzutreiben. Gleichzeitig senkte das Management die Forschungsausgaben-Prognose - ein Zeichen für verbesserte operative Effizienz.
Analysten bleiben optimistisch
Trotz des schwierigen Börsenumfelds halten Analysten an ihren Kaufempfehlungen fest. Die Berenberg Bank bekräftigte ihr "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 150 Dollar - das entspricht einem Aufwärtspotenzial von über 45% vom aktuellen Niveau. Der Konsens liegt bei durchschnittlich 117 Dollar, wobei die Spanne von 99 bis 171 Dollar reicht.
Die entscheidende Frage bleibt: Schafft BioNTech den Spagat zwischen dem Auslaufen des Impfstoffgeschäfts und dem Aufbau eines nachhaltigen Onkologie-Portfolios? Die Weichen sind gestellt - jetzt muss die Pipeline liefern.
BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








