ASML Aktie: KI-Rally explodiert!

Die ASML-Aktie erlebt im Oktober 2025 eine spektakuläre Rallye. Hinter dem Kursfeuerwerk stehen überraschend starke Quartalszahlen und eine Welle von Analysten-Upgrades, die den Konsens-Kursziel auf 938 Euro katapultieren. Doch wie nachhaltig ist dieser Höhenflug?
Quartalszahlen übertreffen alle Erwartungen
Am 15. Oktober legte der niederländische Halbleiterausrüster beeindruckende Zahlen vor: Der Nettoumsatz kletterte auf 7,5 Milliarden Euro bei einer Bruttomarge von 51,6 Prozent. Der Nettogewinn belief sich auf 2,1 Milliarden Euro - das entspricht 5,49 Euro je Aktie.
Die Auftragseingänge erreichten 5,4 Milliarden Euro, wovon 3,6 Milliarden auf die profitablen EUV-Systeme entfielen. 66 neue Lithografie-Systeme verkaufte ASML im Quartal - ein klares Signal für anhaltende Nachfragestärke.
Für das vierte Quartal prognostiziert das Management sogar noch kräftigere 9,2 bis 9,8 Milliarden Euro Umsatz. Das volle Jahr 2025 soll mit einem Umsatzplus von rund 15 Prozent abschließen.
Analysten feuern Kursziel-Rakete ab
Die Reaktion der Analysten gleicht einem Begeisterungssturm: Der Konsens-Kursziel schießt von 809 auf 938 Euro empor - ein Plus von 16 Prozent innerhalb kürzester Zeit.
- Deutsche Bank: 1.050 Euro Kursziel
- Berenberg: Sogar 1.100 Euro im Visier
- Morgan Stanley und Mizuho: Upgrade auf Kaufeinstufung
Die Begründung der Optimisten? ASML profitiert von steigenden Margen, sinkenden Betriebskosten und einer robusten Nachfrage nach EUV-Anlagen. Vor allem die KI-Revolution treibt die Investitionen in Halbleiterfertigung voran - und ASML sitzt an der entscheidenden Stelle der Wertschöpfungskette.
Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
Doch ASML ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Die Ernennung von Marco Pieters zum Chief Technology Officer bringt einen 25-jährigen Konzernveteran in den Vorstand. CEO Christophe Fouquet zeigt sich überzeugt: "Marco hat meine volle Unterstützung für unsere Technologie-Roadmap."
Noch bedeutsamer: Die 1,3 Milliarden Euro schwere Investition in Mistral AI macht ASML zum größten Aktionär des KI-Unternehmens. Diese Partnerschaft soll KI-Fähigkeiten throughout das gesamte Produktportfolio integrieren - von höherer Systemleistung bis zu verbesserten Kundenerträgen.
Die dunkle Wolke am Horizont
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: CEO Fouquet warnt vor deutlich sinkenden Umsätzen in China für 2026. Nach den starken Geschäften in 2024 und 2025 droht in der Region ein spürbarer Rückschlag.
Kann ASML diesen regionalen Rücksetzer kompensieren? Das Management zeigt sich zuversichtlich: Die Gesamtumsätze 2026 sollen nicht unter das Niveau von 2025 fallen. Die Details dazu will ASML im Januar 2026 präzisieren.
Trotz der China-Bedenken bleibt die Grundstimmung bullisch: Die dominante Position bei EUV-Technologie und die Einführung von High-NA-EUV-Systemen für die nächste Chippeneration sichern ASML eine Schlüsselrolle im technologischen Wettlauf. Die zunehmende Lithografie-Intensität bei komplexeren Chip-Designs spielt dem Unternehmen direkt in die Karten.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...