ASML Aktie: Widersprüchliche Signale!
Der niederländische Chipausrüster ASML steckt in einem Dilemma: Während Analysten optimistischer werden und die Aktie zum Kauf empfehlen, senden die Kurscharts alarmierende Warnsignale. Zwei völlig gegensätzliche Botschaften an einem Markt – was bedeutet das für Anleger?
Technische Warnsignale häufen sich
Die jüngsten Chartmuster lassen nichts Gutes erwarten. Am 24. Oktober bildeten sich gleich zwei bärische Signale im 15-Minuten-Chart: ein "KDJ Death Cross" und eine "Bearish Marubozu"-Formation. Diese technischen Indikatoren deuten auf einen Machtwechsel hin – die Verkäufer übernehmen das Kommando.
Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie gab um 3,31 Dollar nach und schloss bei 1.033,10 Dollar. Der kurzfristige Abwärtsdruck könnte sich in den kommenden Handelstagen noch verstärken.
Analysten bleiben trotzdem optimistisch
Völlig entgegen der technischen Entwicklung hob Weiss Ratings seine Einschätzung für ASML von "Hold (C+)" auf "Buy (B-)" an. Ein solches Upgrade signalisiert normalerweise eine positive Einschätzung der fundamentalen Aussichten – ein direkter Widerspruch zu den Chartmustern.
Gemischte Quartalsergebnisse als Katalysator
Die Verwirrung der Märkte hat ihren Ursprung wohl in den jüngsten Quartalszahlen vom 15. Oktober. ASML übertraf mit einem Gewinn je Aktie von 6,41 Dollar die Erwartungen von 6,27 Dollar. Gleichzeitig enttäuschte jedoch der Umsatz: 8,71 Milliarden Dollar statt der prognostizierten 8,99 Milliarden Dollar.
Das Umsatzwachstum fiel mit nur 0,7 Prozent im Jahresvergleich mager aus – ein Zeichen für die Herausforderungen im Halbleitermarkt.
China-Geschäft wird zur Belastung
Ein Schatten über der mittelfristigen Entwicklung ist ASMLs Abhängigkeit vom chinesischen Markt. Aufgrund verschärfter Exportbeschränkungen für Spitzentechnologie erwartet das Unternehmen 2026 einen deutlichen Einbruch der China-Verkäufe.
CEO Peter Wennink versicherte zwar, dass die Gesamtumsätze 2026 nicht unter das Niveau von 2025 fallen sollen. Dennoch bleibt diese geopolitische Hürde ein bekanntes Risiko für das Umsatzwachstum.
Die widersprüchlichen Signale machen ASML zu einem Paradeheld der aktuellen Marktverwirrung im Chipsektor. Während Fundamentalanalysten Potenzial sehen, warnen die Charts vor kurzfristigen Rücksetzern.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








