ASML – der niederländische Gigant für Halbleiter-Fertigungsanlagen – hat seine Investoren mit düsteren Aussichten für 2026 überrascht. Trotz starker Quartalszahlen stürzte die Aktie ab, als das Unternehmen Unsicherheit über das zukünftige Wachstum signalisierte. Wieso sorgen Zweifel an der ferneren Zukunft für einen solchen Schock, wenn doch die aktuellen Geschäfte brummen?

Starke Zahlen, schwache Prognose

Das zweite Quartal 2025 zeigte ASML von seiner besten Seite: 7,7 Milliarden Euro Nettoumsatz und 2,3 Milliarden Euro Nettogewinn sprechen eine klare Sprache. Die Nachfrage nach KI-Chips trieb die Geschäfte an, die Auftragseingänge übertrafen sogar die Erwartungen der Analysten.

Doch dann kam der Dämpfer: ASML äußerte erhebliche Zweifel am Wachstum für 2026. Diese Warnung überschattete alle positiven Quartalsdaten und ließ die Aktie weiter abrutschen. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet das Unternehmen noch mit 15 Prozent Umsatzwachstum und einer Bruttomarge von etwa 52 Prozent.

Warum die Unsicherheit den Markt nervös macht

ASML hält praktisch ein Monopol bei bestimmten Lithographie-Systemen, die für die Produktion modernster Chips unverzichtbar sind. Wenn der Marktführer Zweifel an der Zukunft äußert, bedeutet das auch Unsicherheit für die gesamte Halbleiterbranche.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Geopolitische Spannungen verschärfen die Lage zusätzlich. Handelsbeschränkungen und Lieferkettenstörungen könnten die Nachfrage nach ASMLs hochspezialisierten Anlagen beeinträchtigen. Die enge Verflechtung mit Partnern wie Taiwan Semiconductor macht das Unternehmen besonders anfällig für externe Schocks.

KI-Boom reicht nicht aus

Paradoxerweise profitiert ASML eigentlich vom anhaltenden KI-Boom. Die Nachfrage nach leistungsfähigen Prozessoren treibt die Geschäfte an – das zeigten die Q2-Zahlen deutlich. Dennoch reichte dieser Rückenwind nicht aus, um die Anleger zu beruhigen.

Die Diskrepanz zwischen starken aktuellen Ergebnissen und düsteren Zukunftsaussichten illustriert ein Grundproblem: In der Halbleiterbranche zählt nicht nur das Heute, sondern vor allem das Morgen. Und genau da sieht ASML derzeit schwarz.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...