Der niederländische Halbleiter-Riese ASML erlebt gerade eine paradoxe Situation: Rekordaufträge sorgen für Euphorie, während gleichzeitig die Sorge vor einem dramatischen Einbruch wächst. Der Grund? Ein gefährliches Spiel mit der Zeit – und China steht im Mittelpunkt.

KI-Boom beschert ASML Milliardenaufträge

Das dritte Quartal bescherte ASML einen wahren Auftragsboom: 5,4 Milliarden Euro flossen in die Bücher – deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. Verantwortlich dafür ist der ungebrochene Hunger nach KI-Chips. Halbleiterhersteller wie TSMC und Samsung investieren massiv in neue Produktionskapazitäten, um der explodierenden Nachfrage nach KI-Prozessoren gerecht zu werden.

ASML profitiert dabei von einer einzigartigen Marktposition: Als einziger Hersteller von EUV-Lithographiemaschinen (Extreme Ultraviolet) kontrolliert das Unternehmen einen kritischen Baustein der fortschrittlichen Chipproduktion. Ohne diese hochkomplexen Maschinen lassen sich die modernsten Halbleiter schlichtweg nicht fertigen – eine Monopolstellung, die sich in satten Margen widerspiegelt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Das China-Dilemma: Erfolg mit Verfallsdatum

Doch hier wird die Sache brenzlig: 42 Prozent der Aufträge im dritten Quartal stammten aus China. Marktbeobachter sprechen von einem "Vorzieheffekt" – chinesische Unternehmen kaufen auf Vorrat, bevor verschärfte Exportbeschränkungen greifen könnten.

Was zunächst wie ein Geschenk aussieht, entpuppt sich als Bumerang: ASML selbst warnt bereits vor einem drastischen Rückgang der China-Verkäufe im kommenden Jahr. Die aktuell starken Zahlen könnten also eine Normalisierung oder sogar einen Nachfrageeinbruch verschleiern.

Monopol gegen Geopolitik

Trotz der Unsicherheiten bleibt ASMLs Fundamentalsituation stark. Die Monopolstellung bei EUV-Technologie sichert hohe Margen und stabile Umsätze. Mit Nettoumsätzen von 7,5 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 2,1 Milliarden Euro im dritten Quartal demonstriert das Unternehmen seine operative Stärke.

Die entscheidende Frage lautet nun: Können die KI-getriebene Nachfrage und neue Märkte den drohenden China-Wegfall kompensieren? Anleger müssen zwischen kurzfristigem Rekorderfolg und langfristigen geopolitischen Risiken abwägen – ein Drahtseilakt, der die ASML-Aktie zu einem der spannendsten Titel im Tech-Sektor macht.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...