ASML Aktie: Millionenkäufe vor dem großen Tag

ASML liegt im Fokus der Anleger – und das nicht nur wegen der bevorstehenden Quartalszahlen. Der niederländische Halbleiter-Ausrüster kauft fleißig eigene Aktien zurück, während sich die Märkte auf den 16. Juli einstellen. An diesem Tag will das Unternehmen seine Zahlen für das zweite Quartal 2025 vorlegen. Doch was verraten die jüngsten Rückkäufe über die Verfassung des Konzerns?
Systematische Käufe im Millionenbereich
Von Ende Juni bis Anfang Juli griff ASML kräftig zu: 91.770 eigene Aktien wanderten für rund 61,5 Millionen Euro zurück ins Unternehmensportfolio. Das Rückkaufprogramm, das bereits im November 2022 angekündigt wurde, läuft damit weiter auf Hochtouren.
Die Preise schwankten zwischen 661,19 und 679,54 Euro pro Aktie. Das zeigt: ASML nutzt die Kursschwankungen geschickt aus und kauft systematisch nach – ein Zeichen dafür, dass das Management die eigenen Papiere für unterbewertet hält.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Vor den entscheidenden Zahlen
Am 16. Juli steht der große Test an. Dann legt ASML seine Quartalsergebnisse vor – und die Märkte warten gespannt auf die Zahlen. Die kontinuierlichen Aktienrückkäufe könnten dabei ein Signal sein: Das Management zeigt Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung.
Die Investoren werden genau hinschauen, wie sich der Halbleiter-Spezialist in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld schlägt. Die Rückkäufe allein senden bereits eine klare Botschaft – ob sie sich als richtige Strategie erweisen, zeigt sich in wenigen Tagen.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 8. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...