Die Halbleiterbranche atmet auf – und ASML profitiert. Doch während die Quartalszahlen des niederländischen Technologiekonzerns positiv überraschen, gibt es eine kleine Delle: Die Dividende wurde gekürzt. Wie nachhaltig ist die aktuelle Rally wirklich?

Solide Zahlen trotz Branchenflaute

ASML hat im zweiten Quartal 2025 wider Erwarten starke Zahlen vorgelegt. Mit einem Umsatz von 7,7 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 2,3 Milliarden Euro übertraf der Chipmaschinen-Hersteller die Erwartungen. Entscheidend war die überraschend hohe Bruttomarge von 53,7%, getrieben durch Kostensenkungen und ein starkes Upgrade-Geschäft.

Für das dritte Quartal prognostiziert ASML einen Umsatz zwischen 7,4 und 7,9 Milliarden Euro bei einer leicht sinkenden Marge von 50-52%. Das volle Jahr könnte mit einem Umsatzplus von 15% gegenüber 2024 enden – ein Lichtblick in der aktuellen Branchendelle.

Handelsdeal entlastet ASML

Ein weiterer positiver Impuls kommt aus der Handelspolitik: Das neue US-EU-Abkommen sieht zwar allgemeine Zölle von 15% vor, doch ausgerechnet Halbleiterproduktionsanlagen bleiben verschont. Damit entfällt eine potenzielle Belastung von bis zu 30%, die ASMLs globale Geschäfte massiv hätte beeinträchtigen können.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Dämpfer bei der Dividende

Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen: Die Quartalsdividende sinkt von 2,09 auf 1,86 Euro pro Aktie. Dieser Schritt könnte einige Ertragsorientierte Anleger verunsichern, auch wenn die Ausschüttung im historischen Vergleich immer noch hoch bleibt.

KI-Boom treibt Nachfrage

Langfristig profitiert ASML vom ungebrochenen Hype um künstliche Intelligenz. Der Bedarf an Hochleistungschips treibt die Nachfrage nach ASMLs EUV-Lithographiesystemen, deren Auslieferungen 2025 voraussichtlich um 30% steigen werden. Dieser Technologievorsprung bleibt der größte Trumpf des Unternehmens.

Die Aktie zeigt heute eine kräftige Erholung mit einem Plus von knapp 4%. Doch angesichts der immer noch 21% unter dem Vorjahresniveau bleibt die Frage: Ist dies der Beginn einer nachhaltigen Trendwende oder nur eine Atempause im Abwärtstrend?

Anzeige

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...