ASML Aktie: Durchbruch!
ASML Aktie: Durchbruch!
Der niederländische Chipausrüster ASML erhält am Freitag ein klares Signal: Die Investmentbank Rothschild & Co Redburn hebt die Aktie von „Neutral" auf „Kauf" an. Die Begründung liest sich wie ein Befreiungsschlag – die Analysten sehen in der nächsten Technologie-Generation deutlich mehr Potenzial als bisher angenommen. Gleichzeitig bekräftigt ASML auf der Industrie-Expo in Shanghai sein Engagement im schwierigen chinesischen Markt. Kann die neue EUV-Technologie tatsächlich zum Gamechanger werden?
High-NA EUV: Die Technologie macht den Sprung
Im Zentrum der Hochstufung steht ASMLs neueste Entwicklung: die High-NA-Extreme-Ultraviolett-Lithographie. Rothschild hebt dabei besonders die technischen Fortschritte beim sogenannten „Field Stitching" hervor – eine Verbesserung, die die Technologie für den Masseneinsatz deutlich attraktiver macht. Entscheidend ist das Timing: Die Chiplet-Architektur, die bei KI-Prozessoren für Rechenzentren immer wichtiger wird, passt perfekt zu den Stärken der High-NA-Systeme.
Passend zur Technologierevolution in der Chipfertigung zeigt ein kostenloser Report, welche Industrie‑4.0‑Aktien von Automatisierung, Robotik und Smart‑Factory‑Investitionen profitieren. Jetzt kostenlosen Industrie-4.0-Report sichern
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Rothschild schraubt die Gewinnprognosen für ASML zwischen 2026 und 2030 um satte 7 bis 17 Prozent nach oben – und liegt damit deutlich über dem Marktkonsens. Das Modell der Analysten sieht den Gesamtumsatz von 32,6 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 55,9 Milliarden Euro bis 2030 steigen. Allein die High-NA-Sparte soll von 2,3 Milliarden Euro (2026) auf 6 Milliarden Euro (2030) wachsen.
China bleibt strategisch wichtig
Parallel zur Analystenempfehlung sendet ASML aus Shanghai klare Signale. Auf der China International Import Expo betont Vizepräsident Shen Bo, dass China ein unverzichtbarer Teil des globalen Halbleiter-Ökosystems bleibe. Der hohe Umsatzanteil der vergangenen zwei Jahre werde sich zwar normalisieren – doch das sei kein Zeichen von Schwäche, sondern spiegle normale Branchenzyklen wider.
Die Strategie ist klar: ASML hält an seinen chinesischen Kunden fest, während gleichzeitig der Fokus auf der technologischen Führerschaft liegt. Mit Intel und Samsung als weiteren Großkunden für die EUV-Technologie diversifiziert sich die Nachfrage zusehends.
TSMC als Katalysator für 2026
Ein entscheidender Termin steht bereits fest: Im April 2026 wird der wichtigste ASML-Kunde Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) beim Technology Symposium erwartet seine eigene High-NA-Roadmap präsentieren. Für ASML wäre das der endgültige Durchbruch – als einziger Anbieter dieser Schlüsseltechnologie würde die Nachfrage massiv anziehen.
Rothschild prognostiziert zudem, dass der Anteil der Lithographie an den Investitionen in Wafer-Fertigungsanlagen bis 2030 auf 23 Prozent steigen wird. Die starken Auftragseingänge im dritten Quartal hatten bereits gezeigt, wohin die Reise geht.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 08. November liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








