Der niederländische Halbleiter-Riese ASML sorgt mit einer überraschenden Prognose-Korrektur für Aufsehen. Statt des erwarteten Einbruchs im kommenden Jahr rechnet das Unternehmen nun mit stabilen Umsätzen - eine Wende, die Anleger vor eine schwierige Entscheidung stellt. Sind die jüngsten Kursgewinne bereits ausreichend oder steht der Aktie noch mehr Luft nach oben?

Analysten gespalten - Kursziel im Fokus

Während die Deutsche Bank ihr Kursziel für ASML anhebt und die starken Quartalszahlen sowie die positive EUV-Nachfrage betont, bleibt Bernstein skeptisch. Das Researchhaus behält sein "Market Perform"-Rating bei und verweist auf potenzielle neue Konkurrenz im Lithografie-Markt. Allerdings zeigen sich die Analysten zweifelnd, ob die Technologie des Startups tatsächlich eine echte Bedrohung darstellt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Überraschende Wende bei 2026-Prognose

Die eigentliche Überraschung liefert ASML selbst: Das Unternehmen korrigiert seine Erwartungen für 2026 deutlich nach oben. Nach früheren Warnungen vor einem möglichen Umsatzrückgang rechnet der Halbleiter-Spezialist nun damit, dass die Verkäufe im kommenden Jahr nicht unter das Niveau von 2025 fallen werden. Diese Kursänderung spiegelt das wachsende Vertrauen in die Nachfrage nach Low-NA-EUV-Systemen wider, die als Schlüsseltechnologie für die nächste Chip-Generation gelten.

Starke Quartalszahlen untermauern Optimismus

Die revidierte Prognose wird durch beeindruckende Zahlen aus dem dritten Quartal gestützt:

  • Netto-Buchungen sprangen auf 5,4 Milliarden Euro, davon allein 3,6 Milliarden Euro durch EUV-Technologie
  • Der Umsatz belief sich auf 7,5 Milliarden Euro bei einem Nettogewinn von 2,1 Milliarden Euro
  • Zusätzlich kündigte ASML eine strategische Investition von 1,3 Milliarden Euro in das französische KI-Startup Mistral an

Halbleiter-Boom als Treiber

Die positive Entwicklung bei ASML ist eng mit dem anhaltenden Halbleiter-Boom verknüpft. Führende Chip-Hersteller investieren weiterhin massiv in fortschrittliche Produktionstechnologien, die ohne ASMLs Spezialausrüstung nicht möglich wären. Gerade der gestiegene Bedarf an DRAM-Speicherchips treibt die Nachfrage nach EUV-Lösungen zusätzlich an.

Steht die ASML-Aktie damit vor der nächsten Aufwärtsbewegung oder haben die Märkte die positive Nachrichtenlage bereits eingepreist? Die Antwort könnte den Kurs in den kommenden Wochen entscheidend prägen.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...