Die Führungsspitze des Tech-Giganten Apple gerät ins Wanken. Während langjährige Schlüsselfiguren das Unternehmen verlassen, drängt der Vorstand offenbar auf eine beschleunigte Nachfolge für CEO Tim Cook – möglicherweise schon im kommenden Jahr. Steht dem wertvollsten Unternehmen der Welt eine historische Zäsur bevor?

Machtpoker um Cooks Nachfolge

Hinter den Kulissen spitzt sich die Lage zu: Der Aufsichtsrat intensiviert die Nachfolgeplanung für Tim Cook, der Apple seit 2011 führt. Insiderberichten zufolge könnte der Wechsel an der Konzernspitze bereits 2026 erfolgen. Als heißer Kandidat gilt John Ternus, derzeitiger Senior Vice President für Hardware-Entwicklung. Die Eile überrascht, denn Cook galt lange als unantastbar.

Die Dynamik erhielt zusätzlichen Schwung durch den offiziellen Abschied von Jeff Williams am Freitag. Der 25-jährige Apple-Veteran und ehemalige COO galt einst selbst als potenzieller Nachfolger Cooks. Sein endgültiger Abgang markiert das Ende einer Ära und hinterlässt eine spürbare Lücke im Führungszirkel.

Regulatorischer Schlag ins Kontor

Parallel zur personellen Unsicherheit kam am Freitag weitere schlechte Nachricht aus Großbritannien: Das Competition Appeal Tribunal in London wies Apples Berufung gegen eine Entscheidung zur Missbrauchsmarktmacht zurück. Das Unternehmen hatte Entwickler mit 30 Prozent Provision statt fairer 17,5 Prozent zur Kasse gebeten – ein Fehlverhalten, das nun Schadensersatzforderungen von über einer Milliarde Pfund nach sich ziehen könnte.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Die regulatorischen Fronten gegen Apples "walled garden" verhärten sich weltweit. Neben dem britischen Urteil läuft in den USA seit März 2024 ein Kartellverfahren des Justizministeriums. Die lukrative Services-Sparte, tragende Säule des Wachstums, gerät zunehmend unter Druck.

Wende oder Weiter so?

Die Kombination aus Führungswechsel und regulatorischen Niederlagen stellt Apple vor eine doppelte Herausforderung. Während das Unternehmen finanziell stark dasteht – der Aktienkurs bewegt sich nahe den Allzeithochs –, könnte der Abgang der erfahrenen Führungsriege den Kurs entscheidend beeinflussen.

Steht Apple vor einer Rückbesinnung auf die Hardware-Wurzeln unter einem neuen CEO? Oder wird der regulatorische Druck das Geschäftsmodell nachhaltig verändern? Die Antworten darauf werden die Weichen für die nächste Ära des Tech-Giganten stellen.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...