Apple Aktie: KI-Offensive zündet!
Apple hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 abgeliefert – und zwar so richtig. Mit 94,9 Milliarden Dollar Umsatz übertraf der Tech-Gigant nicht nur die Erwartungen der Wall Street, sondern stellte auch einen neuen Rekord für ein September-Quartal auf. Doch das eigentlich Spannende steckt in den Details: Die neu eingeführte KI-Plattform "Apple Intelligence" wird von Nutzern doppelt so schnell adoptiert wie das Vorjahresmodell. Könnte künstliche Intelligenz tatsächlich den nächsten iPhone-Superzyklus auslösen?
iPhone 16 startet durch – dank Künstlicher Intelligenz
Das Herzstück des Apple-Erfolgs bleibt das iPhone. Mit 46,22 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr – übertraf die Sparte die Analystenschätzungen deutlich. Besonders bemerkenswert: Das iPhone 16, speziell für Apple Intelligence optimiert, zeigte bereits in der ersten Verkaufswoche eine stärkere Nachfrage als seine Vorgänger.
CEO Tim Cook bestätigte in der Analystenkonferenz, dass Nutzer iOS 18.1 doppelt so schnell installieren wie die Vorjahresversion – und das bereits nach nur drei Tagen Verfügbarkeit. Die KI-Features scheinen genau den Nerv der Zeit zu treffen. Funktionen wie intelligente Textbearbeitung, verbesserte Siri-Kapazitäten und kontextbezogene Vorschläge könnten Apple einen entscheidenden Vorteil im zunehmend gesättigten Smartphone-Markt verschaffen.
Services-Sparte knackt 100-Milliarden-Marke
Während Hardware-Verkäufe naturgemäß schwanken, entwickelt sich Apples Services-Geschäft zur Cashcow mit Berechenbarkeit. Die Sparte erzielte mit 24,97 Milliarden Dollar ein Allzeithoch und wächst mit 12 Prozent jährlich kontinuierlich weiter. Auf Jahresbasis entspricht das einem Run-Rate von 100 Milliarden Dollar – eine beachtliche Größenordnung.
Über eine Milliarde bezahlte Abonnements verteilen sich mittlerweile auf App Store, iCloud, Apple Music und weitere Dienste. CFO Luca Maestri betonte, dass besonders die wiederkehrenden Umsätze schneller wachsen als transaktionale Geschäfte – ein klares Zeichen für stabile, planbare Einnahmen.
China bleibt Sorgenkind, andere Regionen glänzen
Während Apple in Amerika, Europa und dem restlichen asiatisch-pazifischen Raum Rekordergebnisse verbuchte, bleibt China eine Herausforderung. Mit 15,03 Milliarden Dollar verzeichnete die Region einen leichten Rückgang. Lokale Wettbewerber wie Huawei setzen Apple zunehmend unter Druck.
Dennoch: Die installierte Basis aktiver Geräte erreichte weltweit neue Höchststände – ein Indikator für hohe Kundenzufriedenheit und Markenloyalität. Diese treuen Nutzer bilden das Fundament für zukünftiges Services-Wachstum und potenzielle Hardware-Upgrades.
Ausblick: Weiteres Wachstum voraus
Für das laufende Dezember-Quartal – traditionell Apples stärkstes aufgrund des Weihnachtsgeschäfts – prognostiziert das Management ein "niedriges bis mittleres einstelliges" Umsatzwachstum. Die Services-Sparte soll ihr Wachstumstempo von rund 13 Prozent beibehalten.
Bemerkenswert ist auch die verbesserte Produktmarge von 36,2 Prozent, ein Anstieg um 170 Basispunkte gegenüber dem Vorquartal. Gleichzeitig schüttete Apple 29 Milliarden Dollar an Aktionäre aus – 25 Milliarden durch Aktienrückkäufe und 3,9 Milliarden als Dividenden.
Die frühen Erfolge von Apple Intelligence deuten darauf hin, dass die KI-Offensive mehr ist als nur Marketing. Wenn die Features halten, was sie versprechen, könnte Apple vor einem neuen Upgrade-Zyklus stehen – getrieben nicht von marginal besseren Kameras, sondern von tatsächlich nützlicher künstlicher Intelligenz im Alltag.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








