Apple Aktie: Cook geht!
Tim Cook wird Apple verlassen – früher als gedacht. Nach 14 Jahren an der Spitze des wertvollsten Tech-Konzerns der Welt beschleunigt der Verwaltungsrat nun die Nachfolgeplanung. Schon 2026 könnte ein neuer CEO übernehmen. Doch wer wird es? Und was bedeutet der Machtwechsel für die Aktie?
Ternus übernimmt das Ruder
Die Financial Times berichtet unter Berufung auf interne Quellen: John Ternus, Senior Vice President für Hardware Engineering, gilt als Favorit für die Cook-Nachfolge. Der 50-Jährige würde damit die Hardwarekompetenz Apples in den Vordergrund rücken – eine bewusste Entscheidung in Zeiten, in denen Produktinnovation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Die Übergabe soll nach der nächsten Quartalsbilanz im Januar 2026 bekannt gegeben werden. So hätte die neue Führungsriege Zeit, sich vor den großen Jahresevents – Entwicklerkonferenz im Juni, iPhone-Launch im September – einzuarbeiten. Cook selbst feierte diesen Monat seinen 65. Geburtstag. Unter seiner Ägide stieg Apples Börsenwert von 350 Milliarden auf vier Billionen Dollar.
Starke Zahlen als Übergabebasis
Der Zeitpunkt für einen Führungswechsel wirkt strategisch klug gewählt. Apple meldete im vierten Quartal Rekorderlöse von 102,5 Milliarden Dollar – ein Plus von acht Prozent. Der Gewinn je Aktie kletterte bereinigt um 13 Prozent auf 1,85 Dollar. Das iPhone erreichte einen Quartalsrekord, die Services erzielten ein Allzeithoch.
Besonders bemerkenswert: Die Prognose für das laufende Quartal. CFO Kevan Parekh erwartet ein Umsatzwachstum von zehn bis zwölf Prozent. Cook sprach von einer Nachfrage "off the chart" für die neuen iPhone-17-Modelle.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Führungsriege wird neu sortiert
Die Nachfolgeplanung erhält zusätzlichen Schwung durch personelle Umbrüche. COO Jeff Williams, lange Zeit engster Vertrauter Cooks, ging im November in den Ruhestand. Sabih Khan übernahm bereits im Juli. CFO Luca Maestri trat ebenfalls zurück – Kevan Parekh führt seit Januar die Finanzabteilung.
Neben Ternus gelten Craig Federighi (Software) und Greg Joswiak (Marketing) als mögliche CEO-Kandidaten. Die Entscheidung für Ternus würde signalisieren: Apple setzt weiter auf Hardware-Exzellenz als Kern seiner Strategie.
Was Anleger jetzt wissen müssen
Die Aktie legte 2025 rund zwölf Prozent zu – solide, aber hinter Wettbewerbern wie Nvidia oder Microsoft zurück. Der KI-Boom hat andere Tech-Riesen stärker beflügelt. Apple handelt dennoch nahe Rekordhochs, gestützt von robusten Fundamentaldaten.
Der Führungswechsel kommt in einer Phase, in der Apple seine Position in künstlicher Intelligenz ausbauen und neue Produktkategorien erschließen muss. Ein Hardware-Ingenieur an der Spitze könnte die Weichen stellen für eine Ära, in der Innovation über Software-Spielereien triumphiert.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








