Eine Allianz, die AMD das Fürchten lehren könnte: Nvidia investiert satte 5 Milliarden Dollar in Intel und schmiedet eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Chip-Entwicklung. Das Ziel der Rivalen ist klar – sie wollen AMD dort angreifen, wo es am meisten wehtut: in den lukrativen Datenzentren und im PC-Markt. Kann sich der Halbleiter-Aufsteiger gegen diese geballte Konkurrenz behaupten?

Tektonische Verschiebung in der Halbleiter-Welt

Die Semiconductor-Branche erlebt einen historischen Wendepunkt. Nvidia und Intel, zwei der mächtigsten Akteure der Branche, bündeln ihre Kräfte gegen den gemeinsamen Konkurrenten AMD. Die Partnerschaft kombiniert Nvidias Dominanz in der KI und beschleunigten Datenverarbeitung mit Intels weitreichenden CPU-Technologien und Fertigungskapazitäten.

Frontalangriff auf AMDs Datenzenter-Erfolg

Besonders brisant wird es im Datenzenter-Geschäft, wo AMD zuletzt stark gepunktet hatte. Das Unternehmen konnte seine Erlöse in diesem Segment im zweiten Quartal 2025 um 14 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar steigern – getrieben von der starken Nachfrage nach EPYC-Serverprozessoren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Doch genau hier setzt die neue Allianz den Hebel an:

  • Intel wird maßgeschneiderte x86-CPUs speziell für Nvidias KI-Infrastruktur-Plattformen entwickeln und produzieren
  • Die 5-Milliarden-Dollar-Investition stärkt Intel als direkten Konkurrenten zu AMDs EPYC-Prozessoren
  • AMDs Fortschritte im KI-Beschleuniger-Markt mit den Instinct-GPUs stehen nun einer deutlich stärkeren, vereinten Konkurrenz gegenüber

PC-Markt im Visier der Giganten-Allianz

Auch im Personal-Computer-Bereich droht AMD Gegenwind. Obwohl das Client-Segment mit Rekord-Erlösen von 2,5 Milliarden Dollar im zweiten Quartal glänzte – angetrieben von der starken Nachfrage nach Ryzen-Prozessoren – verschieben sich die Machtverhältnisse.

Die Intel-Nvidia-Kooperation plant System-on-Chips (SoCs), die Nvidia RTX GPU-Chiplets integrieren. Diese Fusion aus Intels CPU-Architektur und Nvidias Grafikpower zielt direkt auf den High-Performance-PC- und Gaming-Markt ab – Bereiche, in denen AMD erfolgreich Marktanteile gewonnen hatte.

Der Kampf um die Zukunft des Halbleiter-Markts ist eröffnet. AMD steht vor der Herausforderung, seine hart erkämpften Erfolge gegen eine mächtige Rivalen-Allianz zu verteidigen.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...