Amazon-Aktie: Die ganze Wahrheit!
Sieg für Amazon. Eine Kartellstrafe reduzierte sich auf unter 1,1 Mrd. Euro (in Italien). Den Börsen ist es nicht wichtig. Die Aktie verlor heute -1,76 % und bleibt bei weniger als 200 Euro stecken. Zur Gesamtlage:
Das Verhältnis zwischen Amazon und der DHL Group ist eine Gratwanderung zwischen Partnerschaft und hartem Wettbewerb. Obwohl DHL weiterhin ein wichtiger Dienstleister für Amazon ist, baut der US-Konzern sein eigenes Logistiknetzwerk in Europa mit aggressivem Tempo aus. Diese Offensive zielt darauf ab, die Abhängigkeit von externen Partnern zu verringern und die volle Kontrolle über die Lieferkette zu erlangen.
Offensive für Schnelligkeit und Kontrolle
Amazon investiert Hunderte Millionen Euro in den Ausbau seiner Infrastruktur. Das Hauptziel: die flächendeckende Einführung der Same-Day-Delivery. Dazu setzt das Unternehmen massiv auf eigene Ressourcen: Mit über 5.000 neuen Elektro-Transportern und schweren Lkw plant Amazon, künftig deutlich mehr Pakete selbst zuzustellen. Diese Strategie ermöglicht nicht nur schnellere und zuverlässigere Lieferungen, sondern verbessert auch die gesamte Kundenerfahrung. Durch die direkte Kontrolle über den Zustellprozess kann Amazon Pünktlichkeit garantieren und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








