Alphabet Aktie: Monster-Sieg!

Google darf Chrome und Android behalten – und die Börse explodiert förmlich! Über 9% Kurssprung und 234 Milliarden Dollar zusätzliche Marktkapitalisierung an einem einzigen Tag. Was zunächst nach einer der härtesten Kartellstrafen der Tech-Geschichte aussah, entpuppt sich als überraschend milde Ohrfeige. Doch was steckt wirklich hinter diesem Triumph?
Richter überrascht mit pragmatischem Urteil
Bundesrichter Amit Mehta lieferte am 2. September eine Entscheidung, die selbst optimistische Analysten überraschte. Statt der ursprünglich drohenden Zerschlagung darf Google seine Kerngeschäfte behalten – trotz bestätigtem Monopol-Status im Suchmaschinenbereich.
Die wichtigsten Auflagen im Überblick:
• Google behält Chrome-Browser und Android-Betriebssystem
• Bestimmte Suchdaten müssen mit Konkurrenten geteilt werden
• Exklusive Verträge mit Geräteherstellern werden untersagt
• Die lukrative 20-Milliarden-Dollar-Zahlung an Apple bleibt erlaubt
Besonders der letzte Punkt sorgte für Erleichterung: Die jährliche Zahlung an Apple für die Standard-Suchmaschine auf iPhones – eine der profitabelsten Vereinbarungen im Tech-Sektor – bleibt unangetastet.
KI-Revolution rettet Google den Tag
Den Ausschlag gab ausgerechnet die künstliche Intelligenz. Richter Mehta argumentierte, dass ChatGPT, Perplexity und andere KI-Tools bereits für natürlichen Wettbewerbsdruck sorgen – ohne staatliche Eingriffe.
„Die Entstehung von GenAI veränderte den Verlauf dieses Falls", schrieb Mehta in seinem Urteil. Erstaunlich sei, wie schnell Milliarden in die KI-Branche geflossen seien. ChatGPT existierte 2022 noch gar nicht, als der Prozess begann.
Diese technologische Entwicklung überzeugte das Gericht, dass traditionelle Kartellstrafen nicht mehr zeitgemäß sind. Die Datenteilungs-Verpflichtung soll speziell KI-Unternehmen helfen, ihre eigenen Such- und Chatbot-Fähigkeiten zu verbessern.
Alphabet stürmt Richtung Billionen-Club
Der Kartell-Sieg kommt zur rechten Zeit: Alphabet erreichte am 15. September erstmals eine Bewertung von 3 Billionen Dollar und reiht sich damit neben Apple, Microsoft und Nvidia in den exklusiven Club ein.
Mit über 32% Jahresperformance führt die Aktie die "Magnificent 7" Tech-Giganten an – während der S&P 500 nur 12,5% zulegte. Analyst Daniel Ives von Wedbush Securities sprach von einem "Monster-Sieg" und hob sein Kursziel auf 245 Dollar an.
Das bewertungstechnisch günstige KGV von 20,3 macht die Aktie zudem attraktiver als viele Tech-Konkurrenten, obwohl weitere Kartellverfahren wegen der Werbegeschäfte noch anstehen.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...