Alphabet Aktie: Chancenmarkt entdeckt!

Google schmeißt massenweise Manager raus und steckt gleichzeitig Milliarden in künstliche Intelligenz. Was nach einem Widerspruch klingt, könnte der clevere Schachzug eines Konzerns sein, der sich für die KI-Zukunft neu erfinden will. Doch was steckt wirklich hinter diesem radikalen Umbau?
Manager-Kahlschlag im großen Stil
Was sich da bei Alphabet abspielt, hat durchaus historische Dimensionen: Innerhalb nur eines Jahres hat der Google-Mutterkonzern 35 Prozent seiner Manager entlassen - und zwar gezielt jene, die kleine Teams führten. Brian Welle, Vizepräsident für People Analytics, ließ die Bombe am 27. August in einer Mitarbeiterversammlung platzen.
Die Botschaft ist klar: Google will seine Hierarchien radikal verschlanken und die Organisation straffen. Weniger Ebenen, schnellere Entscheidungen, geringere Kosten. Was 2023 als Kostensenkungsprogramm begann, entwickelt sich zu einer fundamentalen Neuausrichtung der gesamten Konzernstruktur.
Parallel dazu zieht auch die Gesundheitssparte Verily die Reißleine: Zusätzliche Entlassungen und das komplette Aus für das Medizingeräte-Programm. Smartwatches für klinische Studien und Glukose-Messgeräte? Geschichte. CEO Stephen Gillett konzentriert sich stattdessen völlig auf KI und Datenanalyse.
Milliarden-Offensive für die KI-Zukunft
Während die eine Hand Stellen streicht, öffnet die andere das Portemonnaie weit: 9 Milliarden Dollar will Alphabet bis 2026 in Virginia's Cloud- und KI-Infrastruktur pumpen. Ein neues Rechenzentrum in Chesterfield County soll entstehen - speziell designed für die wachsende Nachfrage nach Googles Cloud-Services und KI-Fähigkeiten.
"Das ist mehr als nur Infrastruktur", betont Google. Gleichzeitig gibt es kostenlose KI-Tools für Studenten und KI-Bildungsprogramme an Universitäten. Ein klassischer Google-Move: Während man intern umbaut, investiert man massiv in die Zukunftstechnologie.
Finanzkraft ermöglicht den Wandel
Der drastische Umbau kommt nicht aus der Not heraus, sondern aus einer Position der Stärke. Im zweiten Quartal 2025 steigerte Alphabet den Umsatz um 14 Prozent auf 96,4 Milliarden Dollar. Besonders die Cloud-Sparte glänzte mit einem Plus von 32 Prozent auf 13,6 Milliarden Dollar.
CEO Sundar Pichai machte bereits im Juli deutlich: "Wir führen an der KI-Front und liefern in unglaublichem Tempo. KI wirkt sich positiv auf jeden Geschäftsbereich aus." Die starken Zahlen geben Alphabet den nötigen Spielraum für die Doppelstrategie aus Kostensenkung und KI-Offensive.
Google setzt damit auf einen radikalen Spagat: Weniger Menschen, mehr Maschinen. Ob dieser Plan aufgeht, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen - die nächsten Zahlen Ende Oktober dürften erste Hinweise liefern.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...