Lange galt Google als schlafender Riese im KI-Wettlauf, doch jetzt wacht der Tech-Gigant nicht nur auf, er sprintet der Konkurrenz davon. Mitten in der verkürzten "Black Friday"-Handelswoche sorgt ein explosives Gerücht für Furore: Plant ausgerechnet Erzrivale Meta, Google-Chips zu kaufen? Die Aktie jagt von Rekord zu Rekord – ist das der endgültige Sieg über die KI-Skepsis?

Ein Pakt mit dem Erzrivalen?

Der stärkste Treibstoff für die aktuelle Rally ist ein Bericht, der die Machtverhältnisse im Silicon Valley neu ordnen könnte. Demnach befindet sich Meta Platforms in Gesprächen, um Alphabets eigene KI-Chips (Tensor Processing Units oder TPUs) für seine Rechenzentren zu nutzen. Das wäre ein Paukenschlag: Google würde sich damit vom reinen Software-Giganten zu einem direkten Hardware-Konkurrenten für den Platzhirsch Nvidia wandeln.

Für Anleger ändert sich mit diesem potenziellen Deal alles. Die internen Hardware-Fähigkeiten des Konzerns, die vom Markt lange unterschätzt wurden, erhalten plötzlich eine gewaltige Validierung. Alphabet wird nicht mehr nur als Werbemaschine gesehen, sondern als kritischer Akteur in der gesamten KI-Lieferkette.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Gemini 3 lässt Kritiker verstummen

Parallel zur Hardware-Fantasie treibt der Erfolg des neuen KI-Modells Gemini 3 den Kurs. Analysten bescheinigen Google, die Konkurrenz technisch überholt zu haben – die Sorgen, man sei gegenüber OpenAI ins Hintertreffen geraten, scheinen verflogen. Mit mittlerweile 650 Millionen monatlichen Nutzern und einer tiefen Integration in das Google-Ökosystem zahlen sich die massiven Investitionen endlich aus. Selbst Branchengrößen aus dem Silicon Valley zeigen sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit, was das Sentiment der Investoren massiv dreht.

Cloud-Sparte explodiert

Doch es sind nicht nur Gerüchte und neue Modelle, die überzeugen, sondern auch harte Fakten. Der Auftragsbestand in der Google Cloud ist im dritten Quartal um gewaltige 79 Prozent in die Höhe geschossen. Das signalisiert eindeutig, dass Unternehmen die KI-Infrastruktur von Alphabet schneller adoptieren als erwartet. Die Cloud-Sparte, die mittlerweile über 15 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, entwickelt sich damit zu einem hochprofitablen Wachstumsmotor, der das klassische Suchmaschinengeschäft perfekt ergänzt.

Diese fundamentale Stärke spiegelt sich eindrucksvoll im Chart wider: Mit einem Zuwachs von rund 50 Prozent seit Jahresanfang notiert die Aktie aktuell nur hauchdünn unter ihrem Allzeithoch von knapp 280 Euro.

Fazit

Alphabet hat das Narrativ an der Wall Street erfolgreich gedreht: Vom "KI-Risiko" zum unangefochtenen "KI-Führer". Während die Marktkapitalisierung auf die historische Marke von 4 Billionen Dollar zusteuert, haben der potenzielle Meta-Deal und der Erfolg von Gemini 3 einen perfekten Sturm für die Bullen entfacht. Die Frage ist nun nicht mehr, ob Google mithalten kann, sondern wer diesen Lauf jetzt noch stoppen soll.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...