Goldman Sachs traut der Google-Mutter mehr zu, als viele erwarten. Während sich alle auf die KI-Revolution fokussieren, macht Alphabet einen überraschenden Schachzug: Das Unternehmen dringt verstärkt in den Hardware-Markt vor – und das mit einer klaren Strategie. Kann der Tech-Gigant Apple und Samsung ernsthaft Konkurrenz machen?

Goldman Sachs sieht verstecktes Potenzial

Eric Sheridan von Goldman Sachs bekräftigte am 21. August seine Kaufempfehlung für die Alphabet-Aktie. Der Analyst zeigt sich beeindruckt von der jüngsten Produktpräsentation des Konzerns, bei der mit der Pixel 10-Serie, der Pixel Watch 4 und den Pixel Buds 2A gleich mehrere neue Geräte vorgestellt wurden.

Das Besondere: Alle Produkte sind tief in Alphabets Technologie-Ökosystem integriert. Sheridan sieht darin den Beweis, dass das Unternehmen im hart umkämpften Smartphone- und Wearable-Markt durchaus mithalten kann.

KI-Features als Wachstumsmotor

Besonders überzeugt zeigt sich der Goldman-Analyst von den neuen KI-gesteuerten Funktionen wie Magic Cue und den Gemini-Tools. Diese Innovationen sollen nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch Googles Position im KI-Rennen stärken.

Sheridan betrachtet diese Entwicklungen als Antwort auf Investoren-Sorgen zur KI-Monetarisierung. Die Hardware mag zwar nur einen kleinen Teil der Gesamterlöse ausmachen, demonstriert aber Alphabets umfassenden Technologie-Ansatz.

Waymo erobert New York

Parallel zur Hardware-Offensive macht Alphabets Robotaxi-Sparte Waymo Schlagzeilen. Das Unternehmen erhielt erstmals die Erlaubnis, autonome Fahrzeuge in New York City zu testen – eine der anspruchsvollsten urbanen Umgebungen weltweit.

Die Expansion geht weiter: 2026 soll der Robotaxi-Service in Dallas starten, in Partnerschaft mit Avis Budget Group. Bereits jetzt bedient Waymo über 250.000 bezahlte Fahrten wöchentlich in fünf US-Städten.

Starke Quartalszahlen untermauern Optimismus

Die Zahlen sprechen für sich: Im zweiten Quartal 2025 steigerte Alphabet den Umsatz um 14 Prozent auf 96,4 Milliarden Dollar. Besonders Google Cloud brillierte mit einem Plus von 32 Prozent auf 13,6 Milliarden Dollar – und einem jährlichen Umsatzvolumen von über 50 Milliarden Dollar.

Auch die KI-Integration zahlt sich aus: Über zwei Milliarden Nutzer verwenden monatlich die AI Overviews in mehr als 200 Ländern.

Analysten bleiben zuversichtlich

Mit einem durchschnittlichen Kursziel von rund 211,53 Dollar sehen Wall Street-Experten noch Luft nach oben. Die Mischung aus KI-Dominanz, Cloud-Wachstum und der neuen Hardware-Strategie könnte sich als Erfolgsrezept erweisen – vorausgesetzt, Alphabet kann in den umkämpften Consumer-Märkten Fuß fassen.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...