Alibaba: Strategische Neuausrichtung mit Risiken und Chancen

Alibaba steht an einem Wendepunkt. Während der chinesische Tech-Gigant sein Kerngeschäft mit E-Commerce stärkt und auf künstliche Intelligenz setzt, müssen gleichzeitig gescheiterte Experimente beerdigt werden. Die Märkte reagieren verhalten – doch wo liegt das größte Potenzial?
E-Commerce im Fokus mit neuem Loyalitätsprogramm
Alibaba treibt die Integration seiner Plattformen voran. Das neue gestaffelte Treueprogramm auf Taobao soll die Nutzung verschiedener Dienste wie den Lebensmittellieferdienst Ele.me und die Reiseplattform Fliggy belohnen. Mit dieser "User first"-Strategie will das Unternehmen seine rund eine Milliarde Nutzer enger an sich binden und aus einzelnen Services ein zusammenhängendes Ökosystem formen.
Schlussstrich unter gescheitertes Großhandels-Experiment
Doch nicht alle strategischen Ausflüge waren erfolgreich: Bis Ende August schließt Alibaba die letzten seiner Freshippo "Hema X"-Großhandelsläden in Shanghai. Das Costco-ähnliche Konzept mit Mitgliedschaften und Großpackungen erwies sich als zu kostenintensiv und konnte sich gegen die Konkurrenz nicht durchsetzen. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen nun auf seine bewährten Supermärkte und kleinere Nachbarschaftsläden.
Institutionelle Anleger zeigen gemischte Signale
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Die Neuausrichtung trifft auf unterschiedliche Reaktionen bei Großinvestoren. Primecap Management reduzierte seine Position im ersten Quartal um 6,1 Prozent und verkaufte 1,3 Millionen Aktien. Gleichzeitig bereitet Alibaba seine jährliche Hauptversammlung vor, die neue Weichen stellen könnte.
KI als Wachstumstreiber der Zukunft?
Besonders spannend: Alibabas Engagement im Bereich künstliche Intelligenz. Mit dem Open-Source-Modell Qwen-Image demonstriert das Unternehmen Fortschritte bei der Texterkennung in generierten Bildern. Zudem sollen etwa die Hälfte der neu ausgeschriebenen Stellen für Absolventen im KI-Bereich entstehen – ein klares Bekenntnis zu dieser Schlüsseltechnologie.
Die Aktie notiert derzeit bei 102,60 Euro und hat seit Jahresbeginn rund 24 Prozent zugelegt. Doch die strategischen Weichenstellungen der kommenden Monate werden entscheiden, ob Alibaba seine Vorreiterrolle behaupten kann.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 6. August liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...