Alibaba Aktie: Wachstumsstärke demonstriert
Alibaba legt den Schalter um. Der chinesische Tech-Gigant macht ernst mit künstlicher Intelligenz – nicht nur in der Cloud, sondern jetzt auch auf der Straße. Eine Partnerschaft mit dem E-Auto-Hersteller XPeng soll die weltgrößte Robotaxi-Plattform schaffen. Parallel dazu krempelt Alibaba seine Lieferdienst-Sparte komplett um. Kann der Konzern mit diesem Doppelschlag gegen die harte Konkurrenz von Meituan punkten und die Aktie zurück auf Kurs bringen?
Robotaxis für 800 Millionen Nutzer
Am 5. November 2025 verkündete Alibaba eine spektakuläre Zusammenarbeit: Die konzerneigene Karten- und Mobilitäts-App Amap schließt sich mit XPeng zusammen, um eine riesige Robotaxi-Aggregationsplattform aufzubauen. XPengs selbstfahrende Fahrzeuge mit Level-4-Autonomie sollen direkt in Amap integriert werden – eine App, die monatlich 800 Millionen Menschen nutzen.
Die Besonderheit: Erstmals verbindet sich eine etablierte Mobilitätsplattform dieser Größenordnung mit Robotaxis direkt vom Fließband. Alibabas hauseigene „Spatial Intelligence"-KI soll dabei die technologische Grundlage liefern. Der Plan ist ambitioniert: das weltweit führende Angebot für autonome Personenbeförderung schaffen – und zwar auf einem Schlag.
Ele.me verschwindet – Taobao übernimmt
Doch Alibaba denkt nicht nur an die Straße von morgen, sondern auch an das Hier und Jetzt des Online-Handels. Die Food-Delivery-Plattform Ele.me, 2018 für rund 9,5 Milliarden Dollar übernommen, wird gerade komplett umgebaut. Künftig soll sie unter dem Namen „Taobao Instant Commerce" firmieren und noch enger in die zentrale E-Commerce-App Taobao eingebunden werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Das Ziel dieser Fusion:
- Direkter Zugriff auf die gigantische Taobao-Nutzerbasis
- Vereinheitlichung von Essenslieferung und Sofort-Shopping
- Frontalangriff auf Marktführer Meituan
Die Strategie zeigt erste Erfolge: Im August 2025 erreichten die kombinierten Bestellungen von Ele.me und Taobao Instant Services täglich 120 Millionen Aufträge. Durch die vollständige Integration hofft Alibaba, diesen Schwung noch zu verstärken und im harten Wettbewerb um Express-Lieferungen Boden gutzumachen.
KI als Wachstumsmotor
Hinter beiden Vorstößen steht Alibabas KI-Technologie. Das hauseigene Sprachmodell Qwen3-Max hat sich jüngst in einem Krypto-Trading-Wettbewerb gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Ein neues Reasoning-Modell namens Qwen3-Max-Thinking hielt bei internationalen Mathematik-Wettbewerben mit globalen Top-Systemen mit.
Diese KI-Muskeln spielen nun auch in die strategische Neuausrichtung hinein: vom reinen E-Commerce-Konzern zum diversifizierten Tech-Player mit Schwerpunkten auf Cloud, künstlicher Intelligenz und autonomer Mobilität. Wie gut dieser Umbau gelingt, dürfte sich am 13. November 2025 zeigen – dann legt Alibaba seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 vor. Analysten erwarten gespannt, ob die neuen Wachstumsfelder die Schwäche im Kerngeschäft ausgleichen können. Der Konsens stuft die Aktie mehrheitlich als „Moderate Buy" oder „Strong Buy" ein.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








