Während Analysten noch "Kaufen" rufen, erleben Anleger bei Alibaba gerade das Gegenteil: Die Aktie des chinesischen Tech-Giganten steckt im Abwärtstrend fest und verliert weiter an Boden. Was steckt hinter der Schwäche – und warum ignoriert der Markt die optimistischen Prognosen der Experten?

Verkäufer drücken aufs Tempo

Die jüngsten Handelstage zeichnen ein klares Bild: Die Verkäufer haben das Kommando übernommen. In der letzten Sitzung sackte die Aktie um 2% ab, während das Handelsvolumen dramatisch einbrach – minus 55% im Vergleich zum Durchschnitt. Mit nur 9,5 Millionen gehandelten Aktien fehlte es an Käufern, die den Ausverkauf hätten stoppen können.

Besonders brisant: Der Titel rutschte zeitweise auf ein Tagestief von 162,20 Dollar und konnte sich nur knapp darüber stabilisieren. Die technischen Indikatoren zeigen zwar noch Unterstützung durch die gleitenden Durchschnitte – die 50-Tage-Linie liegt bei 162,23 Dollar, die 200-Tage-Linie bei 133,88 Dollar. Doch die Nähe zur kritischen 50-Tage-Marke macht Anleger nervös.

Das große Rätsel: Warum die Diskrepanz?

Hier wird es interessant: Während die Aktie abstürzt, bleiben Analysten erstaunlich zuversichtlich. Die Mehrheit der Experten vergibt ein "Moderate Buy"-Rating, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 190,18 Dollar – das entspräche einem Aufwärtspotenzial von über 15%. Von 19 bewertenden Analysten empfehlen 17 den Kauf, einer rät zum "Strong Buy", nur einer zum Verkauf.

Doch der Markt scheint eine andere Geschichte zu erzählen. Die Zahlen sprechen für sich:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

  • Monatsverlust: -9,36%
  • Abstand zu optimistischen Analystenschätzungen: massiv
  • Institutionelles Verhalten: gespalten

Institutionelle Anleger auf der Flucht?

Ein Blick auf die Bewegungen der Großinvestoren offenbart das Dilemma. Während einige ihre Positionen aufstocken, ziehen sich andere massiv zurück. Ein Beispiel: IFG Advisory LLC reduzierte seine Beteiligung um drastische 81,5%. Solche Verkäufe institutioneller Investoren hinterlassen Spuren – und erklären möglicherweise den anhaltenden Verkaufsdruck.

Die fundamentalen Kennzahlen wirken auf den ersten Blick solide:
* Marktkapitalisierung: 391,93 Milliarden Dollar
* KGV: 19,10
* Verschuldungsgrad: niedrige 0,19

Doch bei einer institutionellen Beteiligung von nur 13,47% fehlt es offenbar an starken Händen, die den Kurs in turbulenten Zeiten stabilisieren könnten. Das PEG-Verhältnis von 2,40 deutet zudem darauf hin, dass Investoren das Wachstum kritischer bewerten als in der Vergangenheit.

Vertrauen oder Vorsicht?

Die Alibaba-Aktie steht an einem Scheideweg. Entweder haben die Analysten recht und der aktuelle Abverkauf bietet eine Kaufgelegenheit – oder der Markt preist bereits Risiken ein, die in den optimistischen Prognosen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Die kommenden Wochen dürften zeigen, welche Seite richtig liegt.

Anzeige

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...