Der chinesische Tech-Konzern zündet die nächste Wachstumsstufe. Mit seiner erweiterten Karten-App Amap attackiert Alibaba nun direkt den lukrativen Local-Services-Markt - und nimmt dabei Branchenprimus Meituan ins Visier. Die neue "Street Stars"-Funktion für Restaurant- und Hotelbewertungen könnte zum Gamechanger werden.

Zeitgleich feiert die Cloud-Sparte mit explosivem KI-Wachstum erste Erfolge. Analysten reagieren umgehend und heben ihre Kursziele von 165 auf 178 US-Dollar an. Das Kalkül dahinter: Alibaba erschließt sich einen völlig neuen Milliardenmarkt.

Direktangriff auf Meituans Kerngeschäft

Die Kampfansage ist eindeutig. Mit KI-basierten Rankings für Restaurants, Hotels und Freizeitangebote dringt der E-Commerce-Riese in das Segment vor, das bislang Meituans Dianping-App dominierte. Dieser Schritt geht weit über klassische Navigation hinaus - hier geht es um das lukrative Geschäft mit lokalen Empfehlungen.

Der Markt reagiert bereits: Beim Handelsstart in Hongkong legten Alibaba-Aktien um 0,8 Prozent zu, während Meituan sogar 2,2 Prozent gewann. Paradox? Nicht unbedingt. Analysten sehen in der verschärften Konkurrenz einen Beleg für die Attraktivität des gesamten Segments.

CoCreate-Pitch bringt frischen Wind

Parallel demonstriert das Unternehmen seine globale Innovationskraft. Bei der CoCreate Pitch 2025 in Las Vegas wetteiferten fast 25.000 Bewerber um einen Anteil am 1-Million-Dollar-Preistopf. Gewinner Christian Reed von REEKON Tools entwickelt digitale Messgeräte für das Baugewerbe - ein Beispiel für die Vielfalt der Alibaba-Ökosystems.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Die Europäer kommen am 14. November in London zum Zug, wo weitere 400.000 Dollar winken. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober.

Technologie-Rally erfasst ganz Asien

Der Optimismus strahlt auf die gesamte Region aus. Der Nikkei markierte ein neues Rekordhoch, der Kospi in Seoul feierte bereits den siebten Gewinntag in Folge mit plus 1,7 Prozent. Technologiewerte stehen dabei im Fokus: Samsung Electronics kletterte um 1,5 Prozent, SK Hynix sogar um 5,6 Prozent.

Rückenwind kommt aus den USA. Oracle meldete einen deutlichen Anstieg der KI-Aufträge, was die gesamte Tech-Branche beflügelt. Dazu gesellen sich Zinssenkungsfantasien nach den revidierten US-Arbeitsmarktdaten.

Alibaba nutzt dieses Momentum geschickt aus. Die Kombination aus defensiver Markteroberung und offensiver Innovation könnte sich als Erfolgsrezept erweisen.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...